Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Partizipation

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Partizipation".

  • online

    Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung

    Um effektive Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote zu etablieren, bedarf es differenzierte Kenntnisse über die Lebenslage, Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppe. Eine Beteiligung der Zielgruppe stellt sicher, dass ihre Bedürfnisse und Perspektiven berücksichtigt werden und fördert nachweislich die Akzeptanz und Nachhaltigkeit eines Projekts.

    Aber wie kann die Zielgruppe systematisch integriert werden?

    Einen Ansatz hierfür bietet die Kooperative Planung – ein ganzheitlicher Beteiligungs- und Befähigungsansatz.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • 19.05.2025

    Frankfurt / Main

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand

    7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

    Am 20. Mai 2025 findet in Frankfurt der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen statt. Unter dem Titel „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand“ wird die Rolle partizipativer Ansätze im kommunalen Kontext beleuchtet und kritisch hinterfragt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken.

    Den Link zur Anmeldung sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.: https://hage.de/veranstaltungen/veranstaltung/jahresfachtag-der-kgc-hessen-2025-05-20.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
  • 02.07.2023 - 04.07.2023

    online

    Länderübergreifende Fachforen "Gesundheit und Erwerbslosigkeit"

    Die Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. laden gemeinsam zu zwei digitalen Fachforen im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ ein. Es erwarten Sie interessante Impulsvorträge und Beispiele guter Praxis sowie die Möglichkeit zum länderübergreifenden Austausch!

    Die Veranstaltungen richten sich an alle Fachkräfte in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen, wie etwa Agenturen für Arbeit bzw. Jobcenter, Maßnahmeträger, Behörden, kommunale Einrichtungen, Selbsthilfe, Beratungsstellen, Wohlfahrtspflege und Vereine sowie Fachkräfte aus der Gesundheitsförderung. Beide Fachforen finden digital über Zoom statt – der Zugang über einen Skype-Link ist außerdem möglich.

    Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldung: Online-Anmelde-Formular

    Anmeldeschluss: 28. Juni 2023

    3. Juli 2023 | 10:00 bis 12:00 Uhr | Angebote in der Arbeitsvermittlung
    5. Juli 2023 | 10:00 bis 12:00 Uhr | Partizipation
    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. und Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Berlin

    EPH Conference 2022 Pre-Conference

    How participation strengthens health research! Current developments in Participatory Health Research in Germany, Austria and Switzerland

    Participatory Health Research (PHR) enables health inequalities to be consistently researched from the perspective of those who are affected by inequality. The pre-conference workshops’ goal is to provide an overview of the current developments in PHR in German-speaking countries.

    For further information see: https://ephconference.eu/pre-conference-programme-427

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: PartNet und PRESENT
  • Digital

    Gute Praxis für gesunde Lebenswelten - Digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Partizipation“ mit dem Schwerpunkt auf die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet eine digitale Lernwerkstatt zum Thema „Partizipation“ an. Dies erfolgt unter besonderer Bezugnahme zur Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien. Durch Impulse und interaktive Arbeitsphasen in digitalen Kleingruppen soll das Good Practice-Kriterium „Partizipation“ erläutert sowie Anknüpfungspunkte an die eigene Praxiserfahrung und Arbeit diskutiert werden. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW.

    Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Nordrhein-Westfalen
  • 21.06.2022 - 22.06.2022

    Digital

    Gute Praxis für gesunde Lebenswelten - Digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Partizipation“ mit dem Schwerpunkt auf die Zielgruppe Ältere Menschen

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet eine digitale Lernwerkstatt zum Thema „Partizipation“ an. Dies erfolgt unter besonderer Bezugnahme zur Zielgruppe älterer Menschen. Durch Impulse und interaktive Arbeitsphasen in digitalen Kleingruppen soll das Good Practice-Kriterium „Partizipation“ erläutert sowie Anknüpfungspunkte an die eigene Praxiserfahrung und Arbeit diskutiert werden. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW.

    Weitere Informationen / Kurzlink zur Anmeldung:  https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/kgc/koord_stelle/Veranstaltungen/index.html 

    Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Nordrhrein-Westfalen
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Doch wie kann es gelingen, Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und wirkungsvoll zu gestalten? Um bei dieser Frage zu unterstützen, bietet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen bietet zwei Workshops zum Thema Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • digital

    Online-Workshopreihe Partizipative Forschung

    Partizipative Gesundheitsforschung ist ein vielversprechender Ansatz, um mit Menschen gemeinsam herauszufinden, wie ihre Gesundheit gefördert werden kann. Die urpsrünglich angekündigte Online-Tagung des Forschungsverbundes PartKommPlus wird nun als Online-Workshopreihe stattfinden.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. Doch wie kann es ge­lin­gen, Netzwerkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Um bei die­ser Fra­ge zu un­ter­stüt­zen, bietet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bre­men bietet zwei Workshops zum The­ma Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • digital

    Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier: Partizipation im Fokus

    Die Ver­an­stal­tung der KGC Bremen in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS Bremen schließt an den Auf­takt „Gesund auf­wach­sen in Kita, Schule und Quar­tier - Was kön­nen wir voneinander ler­nen?“ im Fe­bru­ar 2019 an. Im Mit­tel­punkt des diesjährigen Fachtages steht die partizipative Ge­sund­heits­för­de­rung.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS Bremen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben