Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Aktiv für Gesundheit
und Chancengleichheit
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Niedrigschwellige Arbeitsweise".
Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?
Der Einsatz digitaler Medien wurde während der Corona-Pandemie zunehmend wichtiger. Vielfach diskutiert und auch kritisiert wurde, dass bestimmte Personengruppen über digitale Medien nicht erreicht werden können. Im Rahmen des Online-Seminars werden drei unterschiedliche Praxisprojekte vorgestellt, die digitale Medien nutzen, um mit Zugewanderten und Geflüchteten zu arbeiten.
Good Practice-Lernwerkstatt: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment
Im Jahr 2018 wurde mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage sollen diese auch im Jahr 2020 weiteren Interessierten zugänglich gemacht werden. Diese Werkstatt befasst sich mit den Good Practice-Kriterien: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment.
Lernwerkstatt Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment
Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zugänglich machen. Die Good Practice-Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment sind zentrale Voraussetzungen für die Ermöglichung von Partizipation. Damit die Menschen, um die es geht, erreicht und gehört werden können. Sie werden daher in dieser Lernwerkstatt betrachtet.
Workshop "Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!"
Was macht eine gute Praxis soziallagenbezogener Gesundheitsförderungsprojekte aus? Worauf muss bei der Planung und Umsetzung geachtet werden? In diesem Workshop lernen Sie die Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung kennen, wobei die zwei Kriterien niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment in den Mittelpunkt gestellt werden.
Lernwerkstatt Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment
Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zugänglich machen. Die Good Practice-Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment sind zentrale Voraussetzungen für die Ermöglichung von Partizipation. Damit die Menschen, um die es geht, erreicht und gehört werden können. Sie werden daher in dieser Lernwerkstatt betrachtet.
Veranstalter:Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Mit unserem Newsletter immer aktuell informiert
Informationen über aktuelle Entwicklungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, neue Angebote "Guter Praxis" sowie über Veranstaltungen, Wettbewerbe und Literatur zu diesem Thema. Entwicklungen beim Kooperationsverbund und Neuigkeiten auf der Internetplattform werden ebenfalls vorgestellt.