Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Netzwerk

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Netzwerk".

  • 19.09.2024 - 20.09.2024

    Winterthur

    DACH-Netzwerktreffen 2024

    Das DACH-Netzwerk für Gesundheitsförderung ist ein loses Netzwerk von Fachpersonen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention aus Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und dem Südtirol. Das Netzwerk trifft sich jährlich zu einem zweitägigen Austauschtreffen. Es gibt keinen offiziellen Mitgliederstatus.

    Weitere Informationen...

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: ZHAW Institut für Public Health
  • digital

    Online-Forum: Neue Wege weitergehen – Geht gesundheitliche Chancengleichheit auch digital?

    In diesen zwei Online-Veranstaltungen zum The­ma "Neue Wege wei­ter­ge­hen - Geht ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit auch di­gi­tal?" sollen gesammelte Er­fah­rung­en, gewonnene Eindrücke so­wie wahrgenommene Hürden in Be­zug auf di­gi­tale Formate aufgegriffen und diskutiert wer­den.

    Kategorie: Informationsforum
    Veranstalter: Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Doch wie kann es gelingen, Netzwerkarbeit lebendig, partizipativ und wirkungsvoll zu gestalten? Um bei dieser Frage zu unterstützen, bietet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen bietet zwei Workshops zum Thema Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. Doch wie kann es ge­lin­gen, Netzwerkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Um bei die­ser Fra­ge zu un­ter­stüt­zen, bietet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bre­men bietet zwei Workshops zum The­ma Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • digital

    Land gewinnen Erfahrungen-Strategien-Einsichten-Ausblicke

    Seit 2014 hat die Di­a­ko­nie Deutsch­land mit den Projekten „Alt wer­den im ländlichen Raum“ und „Land ge­win­nen“ die Verbindung zu Akteuren und Netzwerken ge­sucht. Zum vorläufigen En­de der Projektstelle „Ländliche Räume“ soll nun ein Re­sü­mee gezogen und mit einem Blick in die Zu­kunft verbunden wer­den.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Diakonie Deutschland
  • Frankfurt

    Multiplikatorenschulung: Gesundheit und Lebensqualität vor Ort strategisch gestalten und gezielt agieren

    Viele Kom­mu­nen haben bin den letzten Jahren da­mit begonnen, sich im Rahmen von Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in verschiedenen Settings und Lebenswelten zu en­ga­gie­ren. Doch wo ste­hen die einzelnen Kom­mu­nen und wie kann es wei­ter­ge­hen? Die Multiplikatorenschulung vermittelt Me­tho­den der Bedarfsanalyse im kommunalen Kontext, die bei der nachhaltigen Initiierung weiterer Aktivitäten un­ter­stüt­zen kön­nen.

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 20.11.2019 - 21.11.2019

    Hannover

    14. Jahrestagung des Netzwerks Kita und Gesundheit Niedersachsen

    Eine gute Zu­sam­men­ar­beit von Eltern und pädagogischen Fachkräften ist auch für die kindliche Ent­wick­lung wich­tig und er­mög­licht ei­ne gezielte individuelle För­de­rung. Aber wel­che Voraussetzungen müs­sen für ei­ne gute Zu­sam­men­ar­beit erfüllt wer­den? Diese und weitere Fra­gen wer­den auf der Fachtagung in Vorträgen und Workshops bearbeitet.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Potsdam

    Fachtag Sorgende Gemeinde

    Angestoßen durch den Siebten Altenbericht der Bun­des­re­gie­rung hat die EAfA 2017 das Pro­jekt „Sorgende Ge­mein­de wer­den“ gestartet. Um da­ran anzuknüpfen veranstalten die EKBO, AKD, DWBO, un­ter Beteiligung der Evangelischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Altenarbeit (EAfA) und der Di­a­ko­nie Deutsch­land die Fachtagung Sorgende Ge­mein­de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: EKBO, AKD, DWBO, unter Beteiligung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) und der Diakonie Deutschland
  • Werkstatt Präventionsnetze im Alter- Wie kann dies gelingen?

    Integrierte kommunale Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung, sogenannte Präventionsketten, existieren im Kindes- und Jugendalter. Was können wir von ihnen lernen und wie kann eine Adaption auf ältere Menschen im Sinne eines Präventionsnetzes gedacht werden? Diesen und weiteren Fragen möchte die Werkstatt nachgehen. Herzlich eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Seniorenarbeit und Altenhilfe sowie alle, die sich für das Thema interessieren.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    1. Netzwerktag – Präventionsketten Niedersachsen

    Viele Kom­mu­nen in Nie­der­sach­sen ent­wi­ckeln in­zwi­schen integrierte kommunale Stra­te­gien, um das gelingende Aufwachsen von Kin­dern - un­ab­hän­gig von ihrem sozio-ökonomischem Sta­tus - zu verbessern und ih­nen gleiche Teilhabechancen zu er­mög­li­chen. Im Rahmen des Programms „Präventionsketten Nie­der­sach­sen: Gesund auf­wach­sen für al­le Kinder!“ sind hier in­zwi­schen viele unterschiedliche Erkenntnisse ge­sam­melt worden.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben