Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Nachhaltigkeit

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Nachhaltigkeit".

  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Online-Lernwerkstatt "Nachhaltigkeit"

    Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Lernwerkstatt "Nachhaltigkeit" ein. Sie lernen in dieser Online-Werkstatt das Kriterium Nachhaltigkeit als Kriterium der guten Praxis anhand verschiedener Methoden und Theorie zur Vertiefung näher kennen.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. 

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Mecklenburg-Vorpommern
  • Fachgespräch: "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit durch Migrant*innenorganisationen"

    Das Fachgespräch "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit durch Migrantinnenorganisationen" wird vom Paritätischen Gesamtverband und dem Forum der Migrantinnen im Paritätischen organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verhältnis zwischen Menschen mit internationaler Familiengeschichte und den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung zu untersuchen

    Programm und Anmeldelink

     

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Hannover

    Fachtagung: „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“

    Klimaveränderungen und extreme Wetterereignisse nehmen weltweit und in Deutschland zu, was Gesundheitsgefahren durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen und psychische Probleme verstärkt. Klimaschutz ist daher auch Gesundheitsschutz. Paradoxerweise ist das Gesundheitswesen ein bedeutender Emittent von Treibhausgasen, sogar mehr als der globale Schiffs- und Flugverkehr. Der 125. Deutsche Ärztetag strebt an, das deutsche Gesundheitswesen bis 2030 klimaneutral zu machen. Dies erfordert konkrete Entscheidungen und Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, und bietet Potenziale für einen zukunftsfähigen Gesundheitssektor. Die Fachtagung "Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen" zielt darauf ab, Handlungsbedarfe, Entwicklungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Gestaltung zu diskutieren. 

    ANMELDUNG

    PROGRAMM

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Berlin

    Planetary Health Forum ‘23 – die erste Konferenz für planetare Gesundheit in Deutschland

    Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach laden wir zum Planetary Health Forum ein: der ersten Konferenz für planetare Gesundheit in Deutschland, die Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit, Klima- und Umweltschutz zusammenbringt – aus Politik, Praxis, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mit Kurzvorträgen und Impulsen, in Workshops und Diskussionsrunden möchten wir Sektorengrenzen überwinden, voneinander lernen, wirkungsvolle, ungewöhnliche Allianzen schmieden und unser Vertrauen und Koordination untereinander stärken. Zusammen schaffen wir damit den Raum, neue Ideen, Narrative, Maßnahmen und Politiken für eine Zukunft für Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen zu entwickeln und zu diskutieren.
    https://planetaryhealthforum.de/de/

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.)
  • Bonn

    Konferenz „Stadt der Zukunft“

    gesunde, nachhaltige Metropolen

    Therapeutische Landschaften bezeichnen in einem holistischen Sinne jegliche Settings mit ihren vieldimensionalen, materiellen und immateriellen, jedenfalls gesundheitswirksamen Charakteristika. Das Konzept hat inzwischen auch den urban health-Diskurs erreicht. Der urbane Lebensraum steht global unter enormem Stress: Hitze und Extremwetterereignisse in diesen Hotspots des globalen Klimawandels, zurückgedrängte Biodiversität, Wachstum und Wandel der urbanen Bevölkerung, heiß laufende Knotenpunkte globalisierter Logistik und Mobilität sowie digitale Durchdringung sind wesentliche Faktoren dieses global sich manifestierenden Prozesses. Mit themenbezogenen Fragen mit ihren kontrovers und teils vehement geführten Diskursen um Macht und Gestaltungshoheiten möchte sich die Konferenz IX „Stadt der Zukunft“ in Plenar- und Parallelforen zu den Themen Demographie, Digitalität, Klimawandel und Biodiversität auseinandersetzen.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Institut für Hygiene & Public Health
  • Saarbrücken

    Klimawandel und Gesundheit – Fokus Hitze

    Cool bleiben bis ins hohe Alter

    Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 07.11.2023 von 10 – 16 Uhr im vhs-Zentrum am Schlossplatz (Saal 4) in Saarbrücken statt. Sie wird organisiert und durchgeführt von dem Gesundheitsamt im Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit dem Klimaschutzmanager des Regionalverbandes Saarbrücken.

    Bitte beachten Sie, dass die verbindliche und kostenfreie Anmeldung ausschließlich über die Event-Website eveeno möglich und erforderlich ist. 

    ANMELDUNG HIER

    Der Anmeldeschluss ist der 31.10.2023.

    Sie finden die Einladung HIER

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: GKV-Bündnis für Gesundheit
  • Planetary Health Forum ’23

    Organisiert wird die erste Konferenz für planetare Gesundheit vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.), unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Mercator. Die Schirmherrschaft hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übernommen. Das Forum bringt Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit sowie Klima- und Umweltschutz zusammen, um ungewöhnliche Partnerschaften zu schmieden, zu vertiefen und gemeinsam die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben. Los geht es mit zwei vorbereitenden Workshops im Oktober und November.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Centre for Planetary Health Policy
  • Frankfurt am Main

    5. Fachgesprächen "Gute Praxis konkret - Nachhaltige Gesundheitsförderung"

    Die diesjährigen Fachgespräche beschäftigen sich mit dem Good Practice Kriterium „Nachhaltigkeit“ der noch unveröffentlichten Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“. Anhand einer Einführung in den Good Practice Ansatz und Beispielen aus der Praxis möchten wir den Fragen nachgehen, wie eine nachhaltige Verankerung und Verstetigung von Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung gelingen und gewährleistet werden kann.

    Mit den 5. Fachgesprächen möchten wir Akteurinnen und Akteure, die mit vulnerablen Zielgruppen arbeiten, im Bereich Struktur- und Projektentwicklung befähigen, ihre Vorhaben mit Hilfe der Good Practice-Kriterien weiterzuentwickeln sowie bestehende Angebote zu prüfen, anzupassen oder nachhaltig auszurichten.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 €.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
  • Hannover

    Lernwerkstatt von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

    Im Jahr 2018 startete die KGC Niedersachsen mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien. Aufgrund der großen Nach­fra­ge wird die KGC diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zu­gäng­lich ma­chen.
    Diese Lernwerkstatt befasst sich mit den Good Practice-Kriterien Nach­hal­tig­keit und Multiplikatorenkonzepten.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben