Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Multiplikatoren

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Multiplikatoren".

  • digital

    Online-Lernwerkstatt Good Practice-Kriterien

    Aufgrund der hohen Nach­fra­ge der Online-Lernwerkstatt vom 16. September 2020 bietet die Koordinierungsstelle nun zum 19. No­vem­ber ei­ne weitere Lernwerkstatt mit dem Schwer­punkt "Ge­sund­heits­för­de­rung für ältere Menschen" und "Multiplikatorenkonzept" an.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Good Practice-Online-Seminar: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

    Im Jahr 2018 wurde mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage sollen diese auch im Jahr 2020 weiteren Interessierten zugänglich gemacht werden. Diese Werkstatt befasst sich mit Multiplikatorenkonzepten.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Frankfurt

    Multiplikatorenschulung: Gesundheit und Lebensqualität vor Ort strategisch gestalten und gezielt agieren

    Viele Kom­mu­nen haben bin den letzten Jahren da­mit begonnen, sich im Rahmen von Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in verschiedenen Settings und Lebenswelten zu en­ga­gie­ren. Doch wo ste­hen die einzelnen Kom­mu­nen und wie kann es wei­ter­ge­hen? Die Multiplikatorenschulung vermittelt Me­tho­den der Bedarfsanalyse im kommunalen Kontext, die bei der nachhaltigen Initiierung weiterer Aktivitäten un­ter­stüt­zen kön­nen.

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Lernwerkstatt von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

    Im Jahr 2018 startete die KGC Niedersachsen mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien. Aufgrund der großen Nach­fra­ge wird die KGC diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zu­gäng­lich ma­chen.
    Diese Lernwerkstatt befasst sich mit den Good Practice-Kriterien Nach­hal­tig­keit und Multiplikatorenkonzepten.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 3. Lernwerkstatt – Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

    Zum Ein­stieg in die Ar­beit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Nie­der­sach­sen im No­vem­ber 2017 ei­ne erste Lernwerkstatt, in der al­le 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rück­mel­dung­en werde in drei Werk­stät­ten, dem Be­darf kommunaler Ak­teu­rin­nen unn Akteuren ent­spre­chend, sechs Good Practice-Kriterien tiefergehend fokussiert. Anhand von Impulsen und praktischen Beispielen wird die Be­deu­tung der jeweiligen Kriterien für die praktische Ar­beit aufgezeigt und zu­sam­men mit den Teilnehmenden auf ih­re Ar­beitssituationen über­tra­gen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Wohin des Weges? – Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten

    Das Modellprojekt Kontextcheck hat mit sechs Kom­mu­nen zu unterschiedlichen Schwerpunkten sys­te­ma­tisch die Rah­men­be­din­gung­en für kommunale Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung analysiert. Kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung - als strategischen Pro­zess verstanden - benötigt einen guten Über­blick über die regionale Datenlage, die be­reits bestehenden An­ge­bo­te, die agierenden Akteure und Netzwerke so­wie die Wünsche der Be­völ­ke­rung. Die Ergebnisse, Er­fah­rung­en und resultierenden Mög­lich­keit­en wer­den bei der Ver­an­stal­tung vorgestellt. Einzelne Bausteine der Ana­ly­sen wer­den am Nachmittag in Foren vertieft. Ein Rollout des Projekts und Teilnahmemöglichkeiten ab Herbst 2018 sind ak­tu­ell in Pla­nung.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben