Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Menschenrechte

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Menschenrechte".

  • Bonn

    Präventionsforum 2023

    Das achte Präventionsforum findet statt – wie zuletzt vor vier Jahren nun wieder als reine Präsenzveranstaltung. Im Mittelpunkt steht das Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen: menschengerecht, barrierefrei und klimasensibel“. 

    Für weitere Informationen:
    Telefon | 0228 - 9 87 27-15
    E-Mail | info@praeventionsforum.org
    Website | www.bvpraevention.de

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • Berlin

    Robert Koch Colloquium 2023 zu sozialen Ungleichheiten und Bevölkerungsgesundheit

    Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung: Was ist bekannt, was wird gebraucht?

    Das Robert Koch-Institut (RKI) lädt jedes Jahr führende Expertinnen ein, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Rahmen des Robert Koch-Kolloquiums (RKC) vorzustellen. Das diesjährige Thema ist "Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung". Teilnehmenden hören über zwei Tage Vorträge von Expertinnen und eine Podiumsdiskussion.

    Vortragen werden unter anderem Michelle Kelly-Irving (INSERM), Rajesh Tandon (Society for Participatory Research in Asia) und Suki Beavers (UNAIDS).

    Veranstaltungsort ist der Hörsaal des RKI (Nordufer 20) in Berlin. Parallel wird ein Livestream über WebEx angeboten. Die Vortragssprache ist Englisch.

    Für weitere Informationen und Updates, einschließlich der Anmeldung, dem Programm und WebEx-Link, besuchen Sie bitte die RKI-Webseite (www.rki.de/rkc).

    Kategorie: Kolloquium
    Veranstalter: Das Robert Koch-Institut
  • Kochel am See

    Gesundheit als Menschenrecht - Grundversorgung für alle?

    Wird das Ge­sund­heitssystem der Zu­kunft gerechter und bes­ser zu­gäng­lich für al­le wer­den? Welche Herausforderungen er­war­ten uns in der Zu­kunft? Über diese Themen und da­rü­ber, wie Ge­sund­heit tat­säch­lich auch in der Pra­xis ein Men­schen­recht für al­le wer­den kann, soll auf dem Seminar ge­mein­sam diskutiert wer­den.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Georg-von-Vollmar-Akademie, Ärzte der Welt e.V.
  • Kundgebung "Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle!"

    Jeder hat ein Recht auf Ge­sund­heitsversorgung. Trotzdem haben Hunderttausende in Deutsch­land kei­nen oder nur beschränkten Zu­gang zu medizinischer Hilfe. Um öf­fent­lich ge­gen diesen Miss­stand zu pro­tes­tie­ren, veranstalten über 20 Organisationen am Abend des ersten Tages des Kongresses Armut und Gesundheit, am 20. März 2018 um 18.30 Uhr, ei­ne Kund­ge­bung un­ter dem Mot­to "Ge­sund­heit ist ein Men­schen­recht" am Bran­den­bur­ger Tor (Westseite) in Berlin.

    Kategorie: Sonstiges
    Veranstalter: Verein Ärzte der Welt, Kongress Armut und Gesundheit, der Paritätische Wohlfahrtsverband, Diakonie Deutschland und Caritas Berlin, die Deutsche AIDS Hilfe, Amnesty International, Armut und Gesundheit e.V., Medibüros und Medinetze

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben