Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Lebenswelten

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Lebenswelten".

  • 27.10.2024 - 29.10.2024

    Essen

    Lebenswelten bewegen

    63. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Menschen halten sich in ihrem Alltag in verschiedenen Lebenswelten, z.B. Familie, Arbeit, Schule, Einrichtungen der Erziehung und Pflege, etc. auf. In den Lebenswelten entwickeln sich Fähigkeiten, Ressourcen, Motivation etc. ebenso wie Resignation, Enttäuschungen oder Krankheiten. Ohne den Blick auf diese Lebenswelten kann Sucht nicht verstanden werden. Zum einen will Suchtprävention und Suchthilfe gesundheitsförderliches Verhalten fördern und den Umgang mit Risiken für die Entwicklung einer Abhängigkeit vermitteln. Zum anderen stellt sich die Frage, wie Lebenswelten positiv gestaltet werden sollten. Hierzu schauen wir uns die verschiedenen Lebenswelten an, u.a. den virtuellen Raum oder Gefängnis. Lebenswelten bewegen uns, wie kann die Suchthilfe und -prävention die Lebenswelten bewegen, damit Menschen weniger an Substanzkonsumstörungen und Verhaltenssüchten erkranken und/oder  besser gesunden können?

    weitere Informationen...

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
  • MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE – DER KITT FÜR GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

    Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in einigen Teilen der Bevölkerung das Vertrauen in Institutionen und die Demokratie sinkt, verschwörungsgläubige und populistische Positionen zunehmen und sich Menschen radikalisieren. Meinungen, Interessen und Werte werden scheinbar immer unnachgiebiger vertreten, während wir zugleich mit einer Vielzahl von gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen konfrontiert sind, die wir nur gemeinsam bewältigen können.

    weitere Informationen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • digital

    Online-Vortragsreihe »Anders denken, Perspektiven lenken – Health in All Policies«

    Um mehr Ge­sund­heit zu schaffen bedarf es umfassender Stra­te­gien. Dabei sind al­le Politikbereiche gefordert, die För­de­rung und Er­hal­tung von Ge­sund­heit in ihren Auf­ga­ben mitzudenken. Im Fo­kus der Online-Vortragsreihe steht des­halb die WHO-Strategie »Health in All Policies (HiAP)« (Ge­sund­heit in al­len Politikbereichen).

    Kategorie: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
    Veranstalter: KGC Saarland
  • Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken

    Ge­sund­heit entsteht in Lebenswelten, wel­che des­halb als zentraler An­satz­punkt für die Or­ga­ni­sa­ti­on einer praxisorientierten gesundheitsförderliche Gesamtstrategie gel­ten. Wichtig sind da­bei vor allem die Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ko­or­di­nie­rung, Ko­o­pe­ra­ti­on, Ko­pro­duk­ti­on und Vernetzung, wel­che mit Hilfe der Fachtagung der HAG gefördert wer­den sollen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • Hamburg

    Volle Kraft voraus!? Wenn der Wind richtig steht für Gesundheitsförderung in Kommunen

    Kom­mu­nen, Stadtteile oder Quartiere bie­ten als übergreifende Lebenswelten das Potenzial, gesundheitsfördernde Pra­xis in einer Gesamtstrategie zu or­ga­ni­sie­ren. Im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung soll die Ent­wick­lung Integrierter Kommunaler Stra­te­gien (IKS) ste­hen. Sie richtet sich an Akteure und Vertretende der kommunalen Dienste, der Sozial-, Unfall- und Ren­ten­ver­si­che­rung so­wie an Multiplikatoren und Interessierte aus den Bereichen Ge­sund­heit, Stadtteilentwicklung, Bil­dung und Soziale Ar­beit.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Düsseldorf

    Wir fürs Quartier - Leben im Quartier digital gestalten

    Der REHACARE-Kongress ist ei­ne interdisziplinäre Informations- und Austauschplattform für Kom­mu­nen, Wohnwirtschaft, Sozialdienstleister und bür­ger­schaft­lich Engagierte. Er er­mög­licht es Initiatoren, Trägern und Umsetzern von Quartiersprojekten sich an­hand konkreter Projekte und Neu­heit­en zu in­for­mie­ren und in dialogzentrierten Veranstaltungsformaten zu dis­ku­tie­ren und auszutauschen.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Rehacare
  • Bremen

    Geflüchtete Frauen und Mädchen im Land Bremen. Bilanz und Perspektiven

    Zwei Jahre lang hat die ZGF das The­ma „Frauen und Flucht“ als Schwer­punkt ge­setzt und sich im Aus­tausch mit Fach­leu­ten, Geflüchteten Frauen und vielen engagierten Menschen mit den besonderen Le­bens­la­gen geflüchteter Frauen beschäftigt. Sie haben sich vernetzt, Impulse ge­ge­ben und Ansätze erarbeitet, um die In­te­gra­ti­on von geflüchteten Frauen in Bre­men und Bre­mer­ha­ven zu verbessern. Auf der Abschlussveranstaltung sollen ge­mein­sam Wege aufgezeigt wer­den, um gute An­ge­bo­te zu verstetigen.

    Kategorie: Abschlusstagung
    Veranstalter: Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
  • 11.09.2018 - 14.09.2018

    Dresden

    54. Jahrestagung der DGSMP "Prävention in Lebenswelten"

    Wie kann es ge­lin­gen, ei­ne bedarfsgerechte und wirksame Prä­ven­ti­on in betrieblichen und nicht-betrieblichen Lebenswelten zu re­a­li­sie­ren? Wie kön­nen die Ergebnisse präventionsbezogener und sozialmedizinischer Forschungsprojekte in recht­lich definierte Strukturen und Prozesse eingebunden wer­den und Nach­hal­tig­keit er­lan­gen? Mit diesen und weiteren Fra­gen beschäftigt sich die diesjährige Ta­gung der DGSMP und möchte mit allen Interessierten ge­mein­sam die Zu­kunft der Prä­ven­ti­on mitgestalten.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.
  • Hannover

    Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt

    Auf der Auftaktveranstaltung des bun­des­wei­ten Projekts "Verzahnung von Arbeits- und Ge­sund­heits­för­de­rung in der kommunalen Lebenswelt" wer­den Sie über den aktuellen Projektstand so­wohl auf Landes- als auch auf Bun­des­ebe­ne informiert. Darüber hinaus er­hal­ten Sie die Ge­le­gen­heit, mit anderen Standorten über Projektideen und invididuelle Vorgehensweisen ins Ge­spräch zu kom­men.

    Kategorie: Auftaktveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Hannover

    Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation - Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben!

    Par­ti­zi­pa­ti­on ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on und trägt maß­geb­lich zum Gelingen von Projekten und Maß­nah­men in Kom­mu­nen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teil­ha­be unterschiedlichster Ak­teu­rin­nen und Akteure und Ziel­grup­pen ei­ne große Herausforderung in der Pra­xis. Diese Fra­gen ste­hen im Mit­tel­punkt des Pra­xisworkshops.

    Kategorie: Workshop

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben