Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Ländlicher Raum

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Ländlicher Raum".

  • Magdeburg

    Prävention von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen in ländlichen Regionen

    Angesichts des demografischen Wandels gehört die künftige Sicherstellung der Pflege zu den größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Prävention spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den Übergang in die Pflegebedürftigkeit verzögern kann. Vor allem in ländlichen Regionen stehen wir vor besonderen Schwierigkeiten: große Entfernungen, der Rückgang an Infrastruktur und eingeschränkte Teilhabe- sowie Unterstützungsangebote erschweren die Versorgung älterer Menschen erheblich.

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 30.09.2024 über dgd_ak_mma@dgd-online.de.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Arbeitskreis Mortalität, Morbidität und Alterung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Hochschule Magdeburg-Stendal, (Institut für Gerontologische Forschung e.V., Berlin
  • Nürnberg

    Fachtag „LandLeben gesund gestalten – Wie gelingt Gesundheitsförderung in ländlichen Regionen?"

    Save the date: Fachtag „LandLeben gesund gestalten – Wie gelingt Gesundheitsförderung in ländlichen Regionen?"

    Neben den typischen Herausforderungen bieten ländliche Regionen in Bezug auf Gesundheitsförderung und Prävention einige Ressourcen wie beispielsweise Orte der Ruhe und Erholung, Sportmöglichkeiten oder persönliche Kontakte zu Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. Da ein Großteil der bayerischen Bevölkerung auf dem Land wohnt, ist die Bedeutung gelingender Angebote der Gesundheitsförderung dort besonders hoch.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • digital

    Land gewinnen Erfahrungen-Strategien-Einsichten-Ausblicke

    Seit 2014 hat die Di­a­ko­nie Deutsch­land mit den Projekten „Alt wer­den im ländlichen Raum“ und „Land ge­win­nen“ die Verbindung zu Akteuren und Netzwerken ge­sucht. Zum vorläufigen En­de der Projektstelle „Ländliche Räume“ soll nun ein Re­sü­mee gezogen und mit einem Blick in die Zu­kunft verbunden wer­den.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Diakonie Deutschland
  • digital

    Gesundheitsförderung auf dem Land

    Bislang haben Ansätze der Gemeinwesenarbeit bzw. des Quartiersmanagements und der Ge­sund­heits­för­de­rung im ländlichen Raum  we­nig Be­ach­tung gefunden. Diese sollen nun mit der Online-Tagung „Ge­sund­heits­för­de­rung auf dem Land - Nach­bar­schaft neu den­ken“ in den Fokus gerückt werden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • Rotenburg (Wümme)

    Wie gesund ist das Land? Können Städte und Gemeinden bei der Gesundheitsförderung voneinander lernen?

    Ländliche Räume schei­nen heutzutage weniger at­trak­tiv zu sein als Städte. Das diesjährige 5. Kompetenzforum des Ge­sun­de Städte-Netzwerks in Rotenburg (Wümme) geht verschiedenen Fra­gen zum The­ma Lebensverhältnisse im städtischen und ländlichen Raum nach. Integriert sind Impulse aus Wis­sen­schaft, Politik und Verbänden mit weiterer Ge­le­gen­heit zur Re­fle­xi­on, zum Erfahrungsaustauch und zur Vernetzung.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Das Gesunde Städte-Netzwerk mit der Stadt Rotenburg (Wümme)
  • Ramstein-Miesenbach

    Fachtag: Gesundheitsförderung auf dem Land

    Was sind gute Ansätze in der Dorfentwicklung, in de­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ei­ne Rol­le spielt? Und wa­rum sollten Ge­sund­heits­för­de­rung und Dorfentwicklung zu­sam­men ge­dacht wer­den? Welcher Weg führt von der Ge­sund­heits­för­de­rung im Dorf zum gesundheitsfördernden Dorf? Mit diesen und mehr Fra­gen beschäftigt sich der Fachtag un­ter dem Ti­tel „Ge­sund­heits­för­de­rung auf dem Land - zu­sam­men ackern, Ideen sä­en, Ge­sund­heit ern­ten“.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Potsdam

    Für ein gutes und gesundes Älterwerden im Land Brandenburg! Kommunale Ansätze in der Gesundheitsförderung und Versorgung gemeinsam (weiter-)entwickeln und voranbringen

    Im Rahmen der Fachtagung wer­den unterschiedliche Ansätze der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung vorgestellt. Im Fo­kus der Fachtagung steht die Fra­ge, wel­che Bedarfe und Bedürfnisse ältere Bür­ge­rin­nen und Bür­ger haben und wel­che Rah­men­be­din­gung­en für die Ge­stal­tung einer gesundheitsförderlichen Lebenswelt not­wen­dig sind.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (KGC) in Kooperation mit der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
  • Weimar

    "Gesellschaft an Zukunft! Wie wollen wir miteinander leben?"

    Erstmals findet die Jahrestagung der AGETHUR über zwei Tage statt, um noch mehr Raum für den Trans­fer in die Pra­xis zu er­mög­li­chen. Hierfür er­war­ten Sie am 3. Ju­li interessante Impulse aus verschiedenen wissenschaftlichen Per­spek­ti­ven rund um das The­ma „sorgende Ge­mein­schaft“. Im An­schluss ist ein le­bendiger Aus­tausch „wie wir mit­ei­nan­der le­ben wol­len“ geplant. Der Fo­kus des zweiten Tages liegt auf dem kreativen und ergebnisorientierten Auseinandersetzen, wie wir in Zu­kunft alt wer­den wol­len.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. - AGETHUR -
  • Land in Sicht II - Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit 2019

    Mit der Veranstaltung „Land in Sicht II. Orte der Begegnung in ländlichen Räumen“ knüpfen wir an die Diskussionen und Ergebnisse der vergangenen Satellitentagung sowie an das aktuell erschienene Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit an. Darin werden die Vielfalt ländlicher Räume sowie die dort tätigen Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung in den Blick genommen.

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg & Deutscher Landkreistag
  • Güstrow

    Gesund älter werden in ländlichen Regionen - Lebensqualität vor Ort gestalten

    Die An­for­de­rung­en an einen ge­sun­den und altersfreundlichen Le­bens­raum sind vielfältig. Mit zunehmenden Al­ter wir­ken sich u. a. die Er­reich­bar­keit von Angeboten der Daseinsvorsorge, greifbare Unterstützungssysteme bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, tragfähige Infrastrukturen so­wie alternative Wohnformen positiv auf das Wohl­be­fin­den aus. Auf der Fachveranstaltung wer­den verschiedene Ansätze aus The­o­rie und Pra­xis präsentiert, die ein gesundes Al­tern in ländlichen Regionen un­ter­stüt­zen. Die Vernetzung auf kommunaler Ebe­ne wird da­bei als zentrales Ele­ment hervorgehoben, um in gemeinsamer Verantwortung lebendige und gesunde Orte für ältere Menschen zu ge­stal­ten.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben