Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Kommunikation

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Kommunikation".

  • WEBINAR | Emotionen in der Klimakommunikation

    Über Klima kommunizieren bedeutet nicht nur, wichtige Fakten zum Klimawandel zu kommunizieren, sondern auch: Die Gefühle, die auftreten, zum Thema machen. In diesem Webinar lernen Sie, wie Emotionen in der Klimakommunikation von zwei Seiten wirken: Wie kommuniziere ich so, dass meine Zielgruppe nicht in einen Zustand von Hilflosigkeit gerät, sondern meine Botschaft förderlich und aktivierend wirkt? Und wie gehe ich als Klimakommunikator'in mit meinen eigenen Gefühlen zur Klimakrise um?

    weitere Informationen...

    Kategorie: Veranstaltung
  • Rudolf Steiner Haus | Hamburg

    Kongress Pakt für Prävention 2022 –Miteinander ins Gespräch kommen - Gesundheitskommunikation vor Ort

    Auf dem Kongress Pakt für Prävention 2021 zeigte sich die Bedeutung von vertrauensvoller und beteiligender Kommunikation für alle Handlungsfelder der Gesundheitsförderung. Der diesjährige Kongress greift die Empfehlungen aus dem Kongress auf und setzt deshalb einen Schwerpunkt auf das Thema Kommunikation. Es geht darum, wie wir miteinander reden und miteinander arbeiten – in verschiedenen Handlungsfeldern und mit unterschiedlichen Akteur:innen. Am Vormittag gibt es Vorträge zu Gesundheitskommunikation und Gesundheitskompetenz, am Nachmittag finden vier Workshops statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Hochschule Deggendorf

    Interkulturelle Kommunikation als Schlüssel für gesundheitliche Chancengleichheit

    Nie war interkulturelle Kommunikation wichtiger als heute: Menschen aus vielen Kulturen leben in den niederbayerischen Städten und Gemeinden. Sie sind Adressat*innen für Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention und sie sind häufig von gesundheitlicher Ungleichheit betroffen.

    Der Fachtag am 21.09.22 an der THD beschäftigt sich am Vormittag mit den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und am Nachmittag mit gelungenen Beispielen aus der Praxis und weiterführenden Informationen. Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer zum Fachtag

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Gemeinsamer Kongress: Psychosoziale Medizin 2021

    Laufende Reformen im Me­di­zin­stu­di­um füh­ren zu Veränderungen in den Fä­chern der Medizinischen Psychologie so­wie der So­zi­o­lo­gie. Deswegen müs­sen die Deut­sche Ge­sell­schaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und die Deut­sche Ge­sell­schaft für Medizinische So­zi­o­lo­gie (DGMS) zu­sam­men­ar­bei­ten und sich po­si­ti­o­nie­ren. Darüber hinaus gibt es weitere Forschungsthemen, wel­che die Fä­cher vereinen.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
  • „Sag's doch einfach!" - Leichte und Einfache Sprache in der Gesundheitsförderung

    Das Konzept der Einfachen Sprache beinhaltet möglichst einfach und verständlich zu kommunizieren. Dabei geht es um die Frage, mit welchem Wortschatz und welcher Art der Kommunikation man seinem Gegenüber begegnet, sodass ein größtmögliches Maß an Verständigung entstehen kann.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben