Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Kommunale Strukturen

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Kommunale Strukturen".

  • online

    Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung

    Wie lassen sich integrierte kommunale Strategien (sogenannte Präventionsketten) wirksam planen, aufbauen und weiterentwickeln? Zahlreiche Tools stehen dafür mittlerweile zur Verfügung. Doch welche sind wofür geeignet? Hier setzt die neue Handreichung „Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung“ an. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat gemeinsam mit der Hochschule Bochum eine systematische Übersicht erarbeitet, die vorhandene Planungstools nach praktischen und wissenschaftlichen Qualitätskriterien einordnet. Die Handreichung gibt kommunalen Fachkräften eine praxisnahe Orientierungshilfe an die Hand – für Netzwerkaufbau, Bedarfsanalysen und Maßnahmenplanung in der Gesundheitsförderung. In unserer Veranstaltung stellen wir die wichtigsten Erkenntnisse und Planungstools vor und zeigen, wie die Übersicht konkret genutzt werden kann. Die Handreichung wurde bereits als pdf-Datei veröffentlicht und steht gemeinsam mit einer Tabelle (inkl. Filterfunktionen) kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung: www.bioeg.de/fileadmin/user_upload/forschung/Handreichung_Planungstools_final.pdf

    Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 2. Juli 2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr, online via Webex statt. Einwahllink: https://gesundheitberlinbrandenburgev.my.webex.com/gesundheitberlinbrandenburgev.my/j.php?MTID=m2fa7a6b785739a319edc492632c605d2 

    Patricia Tollmann (Hochschule Bochum) und Johanna Hovemann (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) stellen die Ergebnisse der Recherche sowie die neu entwickelte Handreichung vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Durch die Veranstaltung führen Christina Rogler (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) und Stefan Bräunling (Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes)

    Eingeladen sind alle, die auf Landes- oder kommunaler Ebene die Koordination von Gesundheitsförderung verantworten oder begleiten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Kategorie: Informationsforum
    Veranstalter: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
  • Magdeburg

    Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen

    9. Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt

    Unsere Gesellschaft ist vernetzter denn je. Trotzdem fühlen sich viele Menschen einsam – sogar inmitten sozialer Strukturen. Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Empfinden, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Studien zeigen, dass soziale Isolation das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht und die Lebensqualität deutlich mindert. Kommunen spielen eine zentrale Rolle dabei, Einsamkeit präventiv zu begegnen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.  

    Die diesjährige Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) widmet sich unter dem Titel „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ diesem wichtigen Thema. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Maritim Hotel Magdeburg statt.  

    Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt – eine Anmeldung bis zum 28. April 2025 ist daher erforderlich: www.lvg-lsa.de/?veranstaltungen=9-jahreskonferenz-gesund-in-kommune-einsamkeit-begegnen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
  • digital

    Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit

    Verstehen, planen, handeln: Bausteine für den kommunalen Strukturaufbau

    Digitale Veranstaltung, 9:00-13:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Die Veranstaltung steht in einer Reihe mit den alljährlichen Satellitenveranstaltungen zur Gesundheitsförderung im kommunalen Rahmen (www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/satellit-armut-gesundheit). Sie bietet einen Rahmen für den Austausch zwischen Public Health-Praxis, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden.

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg und Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • digital

    Kommunale Gesundheitsplanung reloaded – wie Health in all Policies in die Praxis kommt

    Dem Öffentlichen Ge­sund­heitsdienst obliegt die Steu­e­rung und Ko­or­di­na­ti­on in der Kom­mu­ne. Mit der Ver­an­stal­tung soll aufgezeigt wer­den, wie gesundheitsorientierte kommunale Pla­nung die Im­ple­men­tie­rung von Ge­sund­heit in allen Politikfeldern (Health in all Policies) un­ter­stüt­zen kann.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • digital

    Fachtag “Stadt und Land im Fluss” – Übergänge für ein gesundes Altern gestalten

    Im Rahmen des Programms "Health in all Policies" der BZgA beschäftigt sich die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit Ansätzen, wel­che Städte so­wie Ge­mein­den verfolgen kön­nen, um Bür­ge­rin­nen und Bürgern bis ins hohe Al­ter ge­sund und aktiv zu be­glei­ten. Im Fo­kus ste­hen da­bei ins­be­son­de­re kommunale Stra­te­gien.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • digital

    Online-Vortragsreihe »Anders denken, Perspektiven lenken – Health in All Policies«

    Um mehr Ge­sund­heit zu schaffen bedarf es umfassender Stra­te­gien. Dabei sind al­le Politikbereiche gefordert, die För­de­rung und Er­hal­tung von Ge­sund­heit in ihren Auf­ga­ben mitzudenken. Im Fo­kus der Online-Vortragsreihe steht des­halb die WHO-Strategie »Health in All Policies (HiAP)« (Ge­sund­heit in al­len Politikbereichen).

    Kategorie: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
    Veranstalter: KGC Saarland

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben