Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

integrierte Strategien

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "integrierte Strategien".

  • Düsseldorf

    „Von der integrierten (Sozial-)Planung zu integrierten Angeboten?!“

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Innovative Ansätze in der kommunalen Sozialberichterstattung/Sozialplanung“ laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit dem Thema "Von der integrierten (Sozial-)Planung zu integrierten Angeboten?!“ ein.

    Was sind die Beweggründe für den Aufbau integrierter Angebote vor allem in benachteiligten Quartieren? Welche Rolle spielt dabei die integrierte (Sozial-)Planung? Wie bedarfsorientiert und -gerecht sind die Angebote? Wie muss das Angebot gestaltet sein, um die Menschen vor Ort anzusprechen? Wie reagieren die Menschen in den Quartieren auf die Angebote? Welche Gelingensfaktoren braucht es und welche Hürden müssen auf dem Weg vom Plan zum Angebot genommen werden?

    Anhand guter Beispiele von Kommunen, Kreisen und Trägern möchten wir Ihnen zeigen, wie sich aus einer integrierten (Sozial-) Planung oder ihren Ansätzen Umsetzungsideen und Gestaltungsmöglichkeiten für bedarfsorientierte integrierte Angebote vor Ort entwickeln. Auch die Herausforderungen auf dem Weg vom Plan zum Angebot werden einen Platz in unserer Diskussion finden. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.

    Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
  • Digital per Zoom

    Schulungsreihe "Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten" - zur eigenständigen Umsetzung von "Kontextcheck"

    Die Schulungsreihe besteht aus sechs Modulen und findet online statt. Sie soll zur eigenständigen Umsetzung von „Kontextcheck“ und zur Vorbereitung integrierter Strategien auf kommunaler Ebene befähigen. An der kostenfreien Schulungsreihe können alle in Deutschland tätigen kommunalen Fachkräfte teilnehmen, die im Bereich der Gesundheitsförderung oder in angrenzenden Handlungsfeldern agieren. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalten und Terminen, sowie die Möglichkeit sich anzumelden.

     

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Modellprojekt Präventionsketten in der Region Hannover

    Präventionsketten zie­len auf ei­ne integrierte kommunale Stra­te­gie, auf Vernetzung von Ak­teu­rin­nen und Akteuren aus verschiedenen Rechtskreisen und der Stär­kung von Übergängen in den Lebensphasen von Kin­dern. Im Rahmen der Fachtagung sollen Ergebnisse der derzeitigen Ar­beit der Re­gi­on Hannover vorgestellt und diskutiert wer­den, so­wie verschiedene Impulse aus den unterschiedlichen Ansätzen der Kom­mu­nen ge­ge­ben wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Region Hannover mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben