Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Inklusion

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Inklusion".

  • Bonn

    Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken

    die Aktion Mensch und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an kommunale Fachkräfte aus NRW, die in den Bereichen Inklusion oder Gesundheitsförderung/Prävention tätig sind.

    Datum: 1. Juli 2025
    Uhrzeit: 09:30 - 16:00 Uhr
    Anmeldeschluss: 16. Juni 2025

    Programm der Veranstaltung: hier

    Ziel der Veranstaltung ist es, die Schnittstelle zwischen Inklusion und Gesundheitsförderung in den Blick zu nehmen, bestehende Synergien herauszuarbeiten und den interdisziplinären Austausch zu stärken. In einer Mischung aus fachlichen Impulsen, Praxisbeispielen, interaktiven Workshops und Diskussionsformaten gibt es Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für eine inklusive, gesundheitsfördernde Praxis vor Ort.

    Weiter Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Aktion Mensch
  • Erlangen

    Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung“

    Im Rahmen der Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen legt der Fachtag „Gesundheit für ALLE“ daher den Fokus auf die Zugangschancen zu Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Gemeinsam möchten wir vorhandene Gegebenheiten beleuchten sowie mögliche Ressourcen und Potenziale aufzeigen.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

    Weitere Informationen…

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bayern in Kooperation mit dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e.V., dem Special Olympics Bayern e. V. und der Stadt Erlangen
  • Gesundheitswoche für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

    Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, die sich mit einem gesunden Lebensstil beschäftigen möchten.
    Themen der Auftaktveranstaltung mit dem Schwerpunkt Bewegung werden sein:
    Was ist ein gesunder Lebensstil?
    Wie sieht gesunde Ernährung aus? Wie kann ich Bewegung in meinem Alltag einbeziehen?
    Wie finde ich Entspannung?
    Arbeit und Freizeit - wie sieht ein gesundes Verhältnis aus?

    Mehr Informationen

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Akademie Waldschlösschen
  • Malchin

    GEMEINSAM leben und lernen mit Menschen mit geistiger Behinderung in Bildungseinrichtungen wie Kita, Schule, Hort

    Fachtagung "GEMEINSAM leben und lernen mit Menschen mit geistiger Behinderung in Bildungseinrichtungen wie Kita, Schule, Hort"
    05. - 06.04.2024 | FERIENLAND SALEM | Am Hafen 1 |17139 Malchin, OT Salem
    Anmeldeschluss: 2. Februar 2024
    Die zweitägige Veranstaltung besteht aus einem Workshop im „Open-Space-Format", in dem die Teilnehmerinnen (TN) frei wählend und ergebnisoffen bis zu 13 verschiedene Bereiche des Fachtagthemas bearbeiten und mitgestalten können. Das gewählte Format des FT stellt zudem die freie Kommunikation der TN untereinander in den Vordergrund

    Weitere Informationen: https://www.sopaed.uni-rostock.de/institut/das-iser/kompetenzzentrum-inklusiontransition-kit/termine/fachtag

    Kategorie: Fachtagung
  • Hannover

    „Good Practice-Galerie: Gesundheit hoch, Barrieren runter“

    Wie kann es gelingen, dass Menschen mit Behinderungen sich aktiv an Prozessen zur Förderung ihrer Gesundheit beteiligen können? Wie können Angebote der Gesundheitsförderung inklusiv(er) gestaltet werden? Wie kann das Umfeld von Menschen mit Behinderungen so sensibilisiert werden, dass hier etwas geändert werden kann? Mit dieser Veranstaltung möchten wir gute Ansätze und Projekte einer unterstützenden und gesundheitsförderlichen Arbeitsweise für und mit Menschen mit Behinderungen sichtbar machen. Wir möchten auch den Austausch von Erfahrungen darüber befördern sowie Impulse für die eigene Arbeit anregen. 

     

    JETZT ANMELDEN 

    ZUM PROGRAMM

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
  • 22.06.2023

    online

    Unterstützte Kommunikation heute

    – Beratung, Versorgung und Bedarfsermittlung –

    Die Fachveranstaltung wird am 23. Juni 2023 online von 10:00 bis 16:00 Uhr stattfinden (gebührenfrei):

    Menschen mit Beeinträchtigungen der Kommunikation, oft auch in Verbindung mit solchen der Motorik und der Kognition, erfahren erhebliche Einschränkungen der kommunikativen Teilhabe und der Selbstbestimmung in nahezu allen Lebensbereichen.

    Pädagogische und therapeutische Maßnahmen, der Einsatz von Hilfsmitteln und Assistiver Technologien können diese teilweise verringern. Dazu bedarf es häufig einer individuell tragfähigen Strategie der Unterstützten Kommunikation (UK), der Versorgung einschließlich geeigneter Beratung, Settings, Hilfsmitteln und Assistenzen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Beratungsstellen Kommunikationshilfe e. V. (BAG BKOM)
  • Neumünster

    Fokus-Werkstatt INKLUSION

    Einladung zum interaktiven Fachtag unter dem Motto: miteinander und voneinander lernen für gute Praxis

    15. Juni 2023 | 9:30 bis 15:30 Uhr | Kiek In!

    Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Inklusion in Schleswig-Holstein. 

    Der Link zu dem Einladungsdokument: https://lvgfsh.de/wp-content/uploads/2023/04/Fokuswerkstatt-Inklusion-Einladung.pdf

    Der Link zur Anmeldung: https://lvgfsh.de/fachtagungen-fortbildungen/fachtagungen/?angebot=fokus-werkstatt-inklusion-miteinander-und-voneinander-lernen-fuer-gute-praxis

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Schleswig-Holstein
  • Gesundheitsförderung inklusiv: partizipativ und sozialräumlich!

    Die Bundesrahmenempfehlung zur Um­set­zung des Präventionsgesetzes benennt Menschen mit Be­hin­de­rung­en als Ziel­grup­pe und die Ein­rich­tung­en für Menschen mit Be­hin­de­rung­en als ei­ne der Lebenswelten für Ge­sund­heits­för­de­rung. Wie die Akteure der Ge­sund­heits­för­de­rung und Inklusion mehr kooperieren kön­nen und wel­che Schnittstellen sich in diesen Bereichen er­ge­ben, wird Inhalt der Fachtagung sein. Diese Fra­gen wer­den aus verschiedenen Per­spek­ti­ven beleuchtet. Dabei kom­men Akteure der Eingliederungshilfe, Ge­sund­heits­för­de­rung, Politik, Kran­ken­kas­sen und Menschen mit Be­hin­de­rung zu Wort.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • Gesundheitsförderung und Prävention inklusiv gedacht

    Für Menschen mit kognitiver Be­ein­träch­ti­gung ist der Zu­gang zu Angeboten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on oft­mals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Man­gel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen so­wie fehlendes In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al bei­spiels­wei­se in Leich­ter Spra­che. Im Rahmen der Fachveranstaltung soll mit Fachkräften aus den Bereichen Behindertenhilfe, Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on, Vertretenden von Behinderten- und Patientenverbänden so­wie Interessierten über Ansätze einer teilhabeorientierten Ge­sund­heits­för­de­rung diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
  • Hannover

    Inklusion, Prävention und Gesundheitsförderung mit Menschen mit Behinderungen

    Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung so­wie Inklusion ge­win­nen zunehmend an Be­deu­tung. Bei der Fra­ge „Wie kann es ge­lin­gen?“ müs­sen al­le Menschen einbezogen wer­den. Was bedeutet das aber kon­kret für Menschen mit und oh­ne Be­ein­träch­ti­gung­en? Und wel­che Rol­le spie­len da­bei Empowerment, Selbst­be­stim­mung und Teil­ha­be?
    Im Rahmen der Ver­an­stal­tung sollen vor al­lem Beispiele guter Pra­xis aufgezeigt wer­den, wie selbstbestimmte Teil­ha­be und Inklusion so­wie Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit­ei­nan­der verzahnt und erlebbar gemacht wer­den kön­nen.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben