Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitsversorgung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitsversorgung".

  • Beteiligung von Bürger:innen in kommunalen Gesundheitsfragen

    Die Auseinandersetzung mit Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, -‍förderung und Krankheitsprävention sollte unter Beteiligung der Bevölkerung erfolgen und unterschiedlichste Gruppen aktiv einbeziehen.

    weitere Informationen...

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE – DER KITT FÜR GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

    Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in einigen Teilen der Bevölkerung das Vertrauen in Institutionen und die Demokratie sinkt, verschwörungsgläubige und populistische Positionen zunehmen und sich Menschen radikalisieren. Meinungen, Interessen und Werte werden scheinbar immer unnachgiebiger vertreten, während wir zugleich mit einer Vielzahl von gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen konfrontiert sind, die wir nur gemeinsam bewältigen können.

    weitere Informationen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Fulda

    Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz und in prekären Lebenslagen

    Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda, das Medinetz FrankfurtOffenbach und die Diakonie Hessen laden zur Fachtagung ein. Gemeinsam mit Expert:innen sollen Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert und Strategien für einen gerechteren Zugang zur Gesundheitsversorgung entwickelt werden.

    Zum Programm und zur Anmeldung.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Diakonie Hessen
  • Berlin

    Niedrigschwellige Primärversorgung für marginalisierte Bevölkerungsgruppen

    Vor dem Hintergrund bestehender Ausschlüsse im Zugang zu Gesundheitsversorgung soll die Veranstaltung ausloten, wie die Erfahrungen bestehender niedrigschwelliger Versorgungsstrukturen in die von der Bundesregierung geplante Neugestaltung der Primärversorgung einfließen können und welche Zusammenarbeit nötig ist, um das UN-Nachhaltigkeitsziel „Universal Health Coverage“ zu erreichen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf marginalisierte, häufig übersehene Bevölkerungsgruppen gelegt.

    Es sprechen:

    • Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Berlin School of Public Health (Keynote) 
    • Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar MdB (Grußwort)
    • Gianni Varnaccia, Ärzte der Welt (Vorstellung Ärzte der Welt-Gesundheitsreport)

    Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Ärzte der Welt e.V.
  • „Bremen und Bremerhaven – gute Orte für ein gesundes Älterwerden“

    Gesund älter zu werden ist ein Wunsch, dem sich viele Menschen in Bremen und Bremerhaven anschließen. In unserer heutigen „Gesellschaft des langen Lebens“ stehen die Chancen dafür sehr gut, aber nicht alle Menschen verfügen über die Ressourcen, um die Chancen nutzen zu können. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und Teilhabestärkung gelingen dabei am besten, wenn sie die Vielfalt der Lebensphase Alter und der älteren Menschen im Land Bremen reflektiert haben. Der Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen möchte anhand ausgewählter Facetten die beschriebene Vielfalt im Alter aufzeigen und dazu einladen, die Weiterentwicklung von Maßnahmen der Senior:innenarbeit, Altenhilfe und Gesundheitsförderung zu diskutieren.

    ANMELDEN

    ZUM PROGRAMM

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 06.12.2023 - 07.12.2023

    Loccum

    "Gesundheitsversorgung in der Kommune stärken: Gesundheitsregionen - Gesundheitskioske - Primärversorgungszentren"

    Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie Loccum, des Netzwerks Deutsche GesundheitsRegionen e. V. und der LVG & AFS.

    Mit dem Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune zeichnen sich neue Spielräume für Kommunen ab, die gesundheitliche Versorgung vor Ort aktiv zu gestalten. Mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft, Versorgung und Verbänden wollen wir die Chancen und Herausforderungen einiger der hier vorgesehenen Ansätze und hieraus erwachsende Perspektiven für die Gesetzgebung diskutieren. Auch Fragen der konkreten Umsetzung stehen im Fokus: Wie kann das Verhältnis zwischen Kommunen, Kassen und weiteren Partner:innen ausgestaltet werden, wie lassen sich bestehende Strukturen sinnvoll einbinden und was sind die Voraussetzungen dafür, dass Kommunen diese anspruchsvollen Ansätze verfolgen können. 

    Weitere Informationen zur Anmeldung folgen und sind in Kürze auch auf der Website der LVG & AFS und der Evangelischen Akademie Loccum abrufbar.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Digital

    Virtuelles Diskussionsforum zu Community Health Nursing

    Wir möchten Sie auf die virtuelle Fachtagung Community Health Nursing: die neue Rolle der Pflege in der regionalen Gesundheitsversorgung aufmerksam machen. Am Mittwoch, 21.09.2022 von 10.30 bis 13.30 Uhr diskutieren wir über Community Health Nursing (CHN) als neue Rolle der Pflege in der regionalen Gesundheitsversorgung.

    Die Veranstaltung richtet sich an politische Entscheidungsträger:innen aus Politik auf Bundes- und Landesebene, Vertreter:innen der Landkreise, Städte und Kommunen, Krankenkassen und an sonstige fachliche Multiplikator:innen und Interessierte.

    Infos unter www.dbfk.de/chnhttp://www.dbfk.de/chn

    Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIscuugrDMrG9Y9y4OAZKEqpQ0b-zHgUs0E

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Agnes-Karll-Gesellschaft im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
  • Hannover

    Präventionsketten konkret: Was brauchen Kommunen wirklich?

    Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen lädt herzlich zum bundesweiten Kongress „Präventionsketten konkret! Was brauchen Kommunen wirklich?“ in Hannover ein. 
    Alle Kommunen stehen vor der Herausforderung, das gelingende Aufwachsen aller Mädchen und Jungen zu unterstützen und fehlende Teilhabechancen aktiv auszugleichen. Präventionsketten bieten dafür Lösungen und sind als wesentlicher Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge zu verstehen. Doch was brauchen Kommunen konkret, um diese integrierten kommunalen Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung aufzubauen? Der bundesweite Kongress will darauf Antworten geben.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Anmeldeschluss ist der 22. Juni 2022

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Landesvereinigung für Gesundheit.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
  • Digital

    Gesundheitsforum der LGK „Ambulante Gesundheitsversorgung und Prävention weiterdenken – für eine integrierte Gesundheit“

    Welche weiteren Schritte brauchen wir zum Auf- bzw. Ausbau einer integrierten Gesundheitsversorgung auf der Berliner Landesebene?  

    Welche Erfahrungen haben die bereits gestarteten Projekte, beispielsweise das Gesundheitszentrum in Neukölln oder die Kombi-Praxen mit Sozialberatung in Lichtenberg, gemacht? 

    Wir laden Sie herzlich ein, dieses Thema mit uns beim diesjährigen Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz zu diskutieren. 

    „Ambulante Gesundheitsversorgung und Prävention weiterdenken – für eine integrierte Gesundheit“ 
    Dienstag | 28. Juni 2022 | 16.00 – 18.00 Uhr  
    kombinierte Video- und Telefonkonferenz via Zoom 

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
  • 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern, für Bau und Heimat, lädt, ge­mein­sam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deut­schen Städtetag und dem Deut­schen Städte- und Gemeindebund, zum 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 18. bis 20. September 2019 in die Wagenhallen nach Stutt­gart ein.
    Mit renommierten Fach­leu­ten so­wie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Pla­nung und Zivilgesellschaft wird in einem vielseitigen Pro­gramm mit Diskussionen und Vorträgen, Zukunftsarenen und Rahmenveranstaltungen  zentralen Fra­gen nachgegangen

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bauministerkonferenz der Länder, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben