Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitspolitik

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitspolitik".

  • digital

    „Präventionspolitik – Quo Vadis?“

    Novellierung des Präventionsgesetzes, Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit oder Gesundes-Herz-Gesetz: die politischen Leitplanken für Gesundheitsförderung und Prävention befinden sich im Umbau. Diesen Prozess möchten wir als Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) unter Einbeziehung von Politik, Zivilgesellschaft und Fachwelt begleiten und fragen daher beim Online-Fachforum am 22.11.2024: „Präventionspolitik - Quo Vadis?“. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (Gesundheitswissenschaftler) sind ein politisches Fachgespräch mit Publikumsbeteiligung sowie ein Input zum Thema Klimaanpassung vor Ort geplant.

    Wann:                               22.11.2024, 10:00 – 13:00 Uhr

    Wo:                                   digital per Zoom

    Kosten:                              Die Teilnahme ist kostenlos

    Adressat:innen:                  Kolleg:innen aus den Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege, Interessierte aus (Bundes- und Landes-)Ministerien, den Verbänden der gesetzlichen Krankenversicherung, Landesvereinigungen für Gesundheit etc.

    Eine Einladung mit weiteren Informationen zu Programm und Referent:innen folgt.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
  • Göttingen

    Tagung „Trans*Aktiv: Gesundheitspolitik – Aufklärung und Abbau von Diskriminierung im Gesundheitssystem“

    Die Tagung „Trans*Aktiv: Gesundheitspolitik - Aufklärung und Abbau von Diskriminierung im Gesundheitssystem“ bringt Menschen aus der Gesundheitspolitik zusammen, die an einer trans-positiven und diskriminierungsarmen Gesundheitsversorgung arbeiten wollen.

    Mehr Informationen gibt es auf der Website der Akademie Waldschlösschen.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Akademie Waldschlösschen Bildungs- und Tagungshaus
  • Landesvertretung Sachsen-Anhalt

    Veröffentlichung des nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit Handlungsempfehlungen für mehr Patientensicherheit in Deutschland

    Einladung zur Veröffentlichung des nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit
    Handlungsempfehlungen für mehr Patientensicherheit in Deutschland. Unter der Schirmherrschaft von Ministerin Petra Grimm-Benne − Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

    Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite des Termins.

    Freitag, 16. September 2022, Beginn um 10:30 Uhr
    Landesvertretung Sachsen-Anhalt (Luisenstr. 18, 10117 Berlin)

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.
  • Landesvertretung Sachsen-Anhalt

    Veröffentlichung des nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit Handlungsempfehlungen für mehr Patientensicherheit in Deutschland

    Dialogveranstaltung anlässlich der Veröffentlichung des nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit. Dieses wurde von der Arbeitsgruppe Patientensicherheit des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de entwickelt.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Kooperationsverbund gesundheitsziele.de
  • Hannover

    Wo ein Wille ist, da ist auch… - Health in All Policies in der Stadtentwicklung

    Le­bens­qua­li­tät, Wohl­be­fin­den und Ge­sund­heit sind un­trenn­bar mit Kontextfaktoren verbunden. Umfassende Stra­te­gien und ei­n koordiniertes Zusammenwirken sind ge­fragt, um die Lebenswelten und den All­tag der Menschen gesundheitsfördernd zu ge­stal­ten. Die Ta­gung soll einen interdisziplinären Aus­tausch im Rahmen des ressortübergeifenden „Health in All Policies“-Ansatzes in der Stadtwentwicklung an­re­gen.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e.V. (LVG & AFS Nds. e.V.)
  • 10. Kongress Zukunft Prävention

    Gemeinsam mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Politik, Wis­sen­schaft, Sozialversicherungsträgern und der Pra­xis wid­met sich die diesjährige Ta­gung dem aktuellen Stand von Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung als gelebte Wirk­lich­keit in Politik und Ge­sell­schaft. Es wird den Fra­gen nachgegangen, ob und wie sich die 2015 initiierte Nationale Prä­ven­ti­onsstrategie in den unterschiedlichen Lebensbereichen der Menschen auswirkt oder ob Korrekturen not­wen­dig sind.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Kneipp Bund e.V.; DAMiD e.V.; vdek e.V.
  • 6. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen

    Wo sind die Chan­cen aber auch die Gren­zen die­ses projektorientierten Vorgehens? Welche Rah­men­be­din­gung­en be­ein­flus­sen die Verstetigung von Projekten und Angeboten und wel­che Handlungsoptionen haben hierbei Akteurinnen und Akteruen in Kom­mu­nen? Diesen und weiteren Fra­gen wid­met sich die Fachtagung. Aktuelle Forschungsergebnisse zu fördernden und hemmenden Faktoren für die Nach­hal­tig­keit in der kom­mu­nalen Gesundheitsversorgung und -förderung bil­den hierbei ei­ne wichtige Ba­sis.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: LVGAFS Niedersachsen
  • 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern, für Bau und Heimat, lädt, ge­mein­sam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deut­schen Städtetag und dem Deut­schen Städte- und Gemeindebund, zum 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 18. bis 20. September 2019 in die Wagenhallen nach Stutt­gart ein.
    Mit renommierten Fach­leu­ten so­wie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Pla­nung und Zivilgesellschaft wird in einem vielseitigen Pro­gramm mit Diskussionen und Vorträgen, Zukunftsarenen und Rahmenveranstaltungen  zentralen Fra­gen nachgegangen

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bauministerkonferenz der Länder, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Hannover

    Soziale Ungleichheit überwinden – von der Utopie zur Realität

    In Deutsch­land wächst das Wohlstandsgefälle. Die Vermögensungleichheit steigt und prekäre Beschäftigungsverhältnisse neh­men zu. Im Rahmen der Kon­fe­renz wer­den die aktuellen politischen Ent­wick­lung­en einem Realitätscheck unterzogen. In Gesprächsrunden und Fachforen wer­den ge­mein­sam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirt­schaft Ideen diskutiert, wie die soziale, ökologische und ökonomische Un­gleich­heit reduziert wer­den kann.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO)
  • Universität Bielefeld

    Gesundheitskompetenz: Forschung - Praxis - Politik

    Das Sym­po­si­um hat das Ziel, ei­ne Be­stands­auf­nah­me der internationalen und nationalen For­schung zur Gesundheitskompetenz vorzunehmen und nach den bestehenden Herausforderungen in der For­schung, der Pra­xis und der Politik zu fra­gen.   

    Kategorie: Internationales Symposium
    Veranstalter: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben