Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheit

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheit".

  • Potsdam

    Sustainable Health in Children and Students — Reduce the GAP!

    22nd EUSUHM Congress

    Die Europäische Union für Schul- und Hochschulgesundheit und -medizin (EUSUHM) lädt Sie zum 22. Kongress zum Thema "Nachhaltige Gesundheit von Kindern und Studierenden - Reduzieren Sie die Lücke!" in Potsdam ein.  

    Gesundheitsdienste für Bildungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens von Schülern und Studenten und unterstützen ihren akademischen Erfolg, indem sie sich auf die Überwachung der Gesundheit, die Förderung des psychischen Wohlbefindens und die Bewältigung spezifischer gesundheitlicher Herausforderungen konzentrieren. Die Konferenz konzentriert sich auf die Ungleichheiten in Bezug auf die Gesundheit und den Zugang zur Gesundheitsfürsorge bei europäischen Kindern und Jugendlichen, wobei die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie berücksichtigt werden. Sie wird zahlreiche gesundheitsbezogene Initiativen und Programme untersuchen, die in Lernumgebungen durchgeführt werden, mit einem Schwerpunkt auf Bildungseinrichtungen.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: EUSUHM
  • Bonn

    Konferenz „Stadt der Zukunft“

    gesunde, nachhaltige Metropolen

    Therapeutische Landschaften bezeichnen in einem holistischen Sinne jegliche Settings mit ihren vieldimensionalen, materiellen und immateriellen, jedenfalls gesundheitswirksamen Charakteristika. Das Konzept hat inzwischen auch den urban health-Diskurs erreicht. Der urbane Lebensraum steht global unter enormem Stress: Hitze und Extremwetterereignisse in diesen Hotspots des globalen Klimawandels, zurückgedrängte Biodiversität, Wachstum und Wandel der urbanen Bevölkerung, heiß laufende Knotenpunkte globalisierter Logistik und Mobilität sowie digitale Durchdringung sind wesentliche Faktoren dieses global sich manifestierenden Prozesses. Mit themenbezogenen Fragen mit ihren kontrovers und teils vehement geführten Diskursen um Macht und Gestaltungshoheiten möchte sich die Konferenz IX „Stadt der Zukunft“ in Plenar- und Parallelforen zu den Themen Demographie, Digitalität, Klimawandel und Biodiversität auseinandersetzen.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Institut für Hygiene & Public Health
  • KLIMA, GESUNDHEIT UND SOZIALE LAGE

    Fachtag Kontextcheck 2023

    Kommunale Akteur:innen stehen vor der Herausforderung, ihre Kommune auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Neben der Anpassung an die schon vorhandenen Klimaveränderungen gilt es auch, die Bevölkerung vorausschauend vor zukünftig absehbaren Risiken und Belastungen zu schützen.

    Der Online-Fachtag richtet sich an Akteur:innen aus Kommune, Politik und Verwaltung sowie an Interessierte fachbereichsübergreifender Arbeit. Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Planetary Health Forum ’23

    Organisiert wird die erste Konferenz für planetare Gesundheit vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.), unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Mercator. Die Schirmherrschaft hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übernommen. Das Forum bringt Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit sowie Klima- und Umweltschutz zusammen, um ungewöhnliche Partnerschaften zu schmieden, zu vertiefen und gemeinsam die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben. Los geht es mit zwei vorbereitenden Workshops im Oktober und November.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Centre for Planetary Health Policy
  • Berlin

    Fachgespräche zum neuen Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit

    Im Rahmen des Projekts „KlimGesundAkt" wurde der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit" des Robert Koch-Instituts (RKI) aus dem Jahr 2010 umfassend überarbeitet. Im Rahmen von drei virtuellen Fachgesprächen sollen mit Entscheidungstragenden und Vertreter:innen der Verwaltung auf kommunaler Ebene Beispiele guter Praxis für die Gestaltung dieses Wandels diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Fachgespräche werden vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) in Kooperation mit der Geschäftsstelle Klimawandel und Gesundheit am Robert Koch-Institut sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durchgeführt.

    Weitere Infos und Anmeldung hier

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Centre for Planetary Health Policy (CPHP)
  • Online-Tagung "Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit"

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Implementierung von Klima(schutz)- und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“, gefördert durch die Dr. Pritzsche Stiftung (Stifterverband), planen wir eine interdisziplinäre

    Online-Tagung per Zoom, am Mittwoch, den 07.06.2023 von 9 – 17 Uhr.

     

    Die Tagung soll interessierten Personen und Lehrenden u. a. der Universität und aus dem klinisch-praktischen Bereich Anknüpfungspunkte und erste Handlungsimplikationen für die Thematik im Kontext der Hochschullehre und/oder für ihr berufliches Handeln liefern. Darüber hinaus sollen sie für ihre Fachdisziplinen im Hinblick auf gesundheitliche Folgen des Klimawandels gezielter sensibilisiert werden.

    Link zur Event-Website

     

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Medizinische Fakultät OWL
  • Bochum

    „Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven“

    Wie sich in den vergangenen Jahren bereits angedeutet hat, ist davon auszugehen, dass Hitzewellen auch in Nordrhein-Westfalen an Intensität und Häufigkeit weiter zunehmen werden. Um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze adäquat schützen zu können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen widmet dem Thema eine Online-Veranstaltung.

    Die Einwahl in die Veranstaltung ist ab 14:00 Uhr am 31.05.2023 möglich. 

    Die Anmeldung ist nur online möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2023 an: www.lzg.nrw.de Rubrik: Über uns und von uns > Veranstaltungen 

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit NRW
  • Abschluss der Projekte ParStaR und DiMDiCi

    gemeinsame Forschung mit Menschen mit Behinderung

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung von zwei Projekten (ParStaR und DiMDiCi) am Diversity Tag an der HS Gesundheit einladen. Gemeinsam haben wir im Themenfeld StadtGesundheit mit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung geforscht und Methoden entwickelt und ausprobiert. Nun möchten wir Ihnen gerne unsere Ergebnisse präsentieren und Einblicke in unsere Arbeit geben.

    Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit allen Co-Forschenden mit und ohne Behinderung* geplant. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte und ist barrierearm gestaltet. Das Programm findet somit in einfacher Sprache statt.

     Wir würden uns freuen, Sie online oder vor Ort begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich, kostenlos und unverbindlich bis zum 19.05.2023

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: HS Gesundheit Bochum
  • UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein, Essen

    8. Konferenz "Stadt der Zukunft" - Urbane GesundheitsLandschaften

    Gemeinsam mit dem Institut für Städtebau und europäische Urbanistik der RWTH Aachen veranstaltet das Institut für Urban Public Health (InUPH) des Universitätsklinikums Essen am 08. und 09. November 2022 die 8. Konferenz „Stadt der Zukunft“. Unter dem Titel „Urbane GesundheitsLandschaften der Zukunft“ werden Fragen zu den vielfältigen Wechselwirkungen von Gesundheit, Architektur und Umwelt diskutiert.

    Hier geht es zur Konferenzankündigung, mit Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Institut für Urban Public Health, Universitätsklinikum Essen &Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen University
  • Digital per Zoom

    Schulungsreihe "Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten" - zur eigenständigen Umsetzung von "Kontextcheck"

    Die Schulungsreihe besteht aus sechs Modulen und findet online statt. Sie soll zur eigenständigen Umsetzung von „Kontextcheck“ und zur Vorbereitung integrierter Strategien auf kommunaler Ebene befähigen. An der kostenfreien Schulungsreihe können alle in Deutschland tätigen kommunalen Fachkräfte teilnehmen, die im Bereich der Gesundheitsförderung oder in angrenzenden Handlungsfeldern agieren. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalten und Terminen, sowie die Möglichkeit sich anzumelden.

     

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben