Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gemeinde

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Gemeinde".

  • FAPIQ-Inforeihe: „Hitzeschutz vor Ort“

    Im Rahmen der Reihe FAPIQ-Online-Informationsveranstaltungen greifen wir das Thema „Hitzeschutz vor Ort – Möglichkeiten vor Ort, ältere Menschen und Menschen mit Pflegebedarf vor den Folgen von Hitze im Sommer 2024 zu schützen“ auf. Mit der Veranstaltung wollen wir informieren, wie die Empfehlungen aus dem Hitzeaktionsplan Brandenburg in den Gemeinden und Ämtern aufgegriffen werden können und welche konkreten Beispiele es in Brandenburg bereits gibt. FAPIQ ist Mitglied im „Netzwerk Hitzeaktionsplan für Brandenburg“.

    Anmelden können Sie sich hier

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: FAPIQ
  • Potsdam

    Fachtag Sorgende Gemeinde

    Angestoßen durch den Siebten Altenbericht der Bun­des­re­gie­rung hat die EAfA 2017 das Pro­jekt „Sorgende Ge­mein­de wer­den“ gestartet. Um da­ran anzuknüpfen veranstalten die EKBO, AKD, DWBO, un­ter Beteiligung der Evangelischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Altenarbeit (EAfA) und der Di­a­ko­nie Deutsch­land die Fachtagung Sorgende Ge­mein­de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: EKBO, AKD, DWBO, unter Beteiligung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) und der Diakonie Deutschland
  • 16.09.2019 - 22.10.2019

    Jena und Erfurt

    Ohne Moos nix los!? Einstieg ins Fundraising

    Eine moderne Stadtteil- oder Gemeindesarbeit lebt von engagierten und aktiven Menschen, die et­was be­we­gen und ihr Lebensumfeld ge­stal­ten wol­len. Aber die wenigsten die­ser Projekte und In­iti­a­ti­ven kön­nen auf ei­ne ausreichende oder dauerhafte Fi­nan­zie­rung bau­en. Die Akteure vor Ort sind auf das Einwerben weiterer Finanz- und Sach­mit­tel an­ge­wie­sen. Aber wie geht das? In dem zweitägigen Seminar er­fah­ren Sie, wie Sie Menschen ge­win­nen, die sich en­ga­gie­ren wol­len. Es wird darauf eingegangen, wie Sie herausfinden, wer zu Ihren aktiv Spendenden gehört und wie Sie diese an­spre­chen kön­nen.

    Kategorie: Fortbildungsreihe
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. – AGETHUR –
  • Lübz

    Informationsveranstaltungen für Bürgermeister und kommunale Entscheider

    Wie be­reits im letzten Jahr, möchte die Landesvereinigung Bür­ger­meis­ter und kommunale Entscheidungsträger über die Potentiale kommunaler Ge­sund­heits­för­de­rung in­for­mie­ren und die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen. Neben den Beratungsangeboten der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit wird in diesem Jahr auch das Programmbüro des GKV-Bündnisses für Ge­sund­heit da­bei sein und Fördermöglichkeiten für Projekte vor Ort vorstellen.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Fachtag: „Gesundheitsförderung auf dem Land“

    Was sind gute Ansätze in der Dorfentwicklung, in denen Gesundheitsförderung eine Rolle spielt? Und warum sollten Gesundheitsförderung und Dorfentwicklung zusammen gedacht werden? Welcher Weg führt von der Gesundheitsförderung im Dorf zum gesundheitsfördernden Dorf? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Fachtag „Gesundheitsförderung auf dem Land – Zusammen ackern, Ideen säen, Gesundheit ernten“. 
    weiter...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Rheinland-Pfalz
  • Weimar

    "Gesellschaft an Zukunft! Wie wollen wir miteinander leben?"

    Erstmals findet die Jahrestagung der AGETHUR über zwei Tage statt, um noch mehr Raum für den Trans­fer in die Pra­xis zu er­mög­li­chen. Hierfür er­war­ten Sie am 3. Ju­li interessante Impulse aus verschiedenen wissenschaftlichen Per­spek­ti­ven rund um das The­ma „sorgende Ge­mein­schaft“. Im An­schluss ist ein le­bendiger Aus­tausch „wie wir mit­ei­nan­der le­ben wol­len“ geplant. Der Fo­kus des zweiten Tages liegt auf dem kreativen und ergebnisorientierten Auseinandersetzen, wie wir in Zu­kunft alt wer­den wol­len.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. - AGETHUR -
  • Stuttgart

    Prozessberatung und -begleitung zur gesundheitsförderlichen Stadt- und Gemeindeentwicklung

    Die Schu­lung dient als Ein­stieg in den The­men­be­reich „Gesundheitsförderliche Stadt- und Gemeindeentwicklung“. Sie richtet sich an  Fachkräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes so­wie an die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Ge­schäfts­stel­len der Kommunalen Gesundheitskonferenzen, die mit einer Prozessberatung und -begleitung ausgewählter Kom­mu­nen star­ten möchten.

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben