Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Forschung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Forschung".

  • Dresden

    „Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln“

    Kooperationstagung der führenden Fachgesellschaften Deutschlands: Vertreter:innen aus den Bereichen Biomedizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Sozialmedizin, Prävention, Medizinische Soziologie und Public Health kommen zur Verbundtagung ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Ziel ist der fachübergreifende wissenschaftliche Austausch, um Gesundheit auf den unterschiedlichsten Gebieten zu verbessern.

    Call for Contributions: Beiträge können noch bis zum 30. April 2024 eingereicht werden.

    Alle Informationen zu dieser Tagung: www.gesundheit-gemeinsam.de

     

     

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: DGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention), DGEpi (Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie), DGMS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie) und DGPH (Deutsche Gesellschaft für Public Health)
  • Berlin

    EPH Conference 2022 Pre-Conference

    How participation strengthens health research! Current developments in Participatory Health Research in Germany, Austria and Switzerland

    Participatory Health Research (PHR) enables health inequalities to be consistently researched from the perspective of those who are affected by inequality. The pre-conference workshops’ goal is to provide an overview of the current developments in PHR in German-speaking countries.

    For further information see: https://ephconference.eu/pre-conference-programme-427

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: PartNet und PRESENT
  • digital

    Online-Workshopreihe Partizipative Forschung

    Partizipative Gesundheitsforschung ist ein vielversprechender Ansatz, um mit Menschen gemeinsam herauszufinden, wie ihre Gesundheit gefördert werden kann. Die urpsrünglich angekündigte Online-Tagung des Forschungsverbundes PartKommPlus wird nun als Online-Workshopreihe stattfinden.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
  • Berlin

    Partizipative Gesundheitsforschung – Erfahrungen und Perspektiven

    Partizipative Ge­sund­heitsforschung ist ein vielversprechender An­satz, um mit Menschen ge­mein­sam herauszufinden, wie ih­re Ge­sund­heit gefördert wer­den kann. Diese erste deutschsprachige Ta­gung zu diesem The­ma wird von dem PartKommPlus - Forschungsbund für gesunde Kom­mu­nen veranstaltet. Bitte mer­ken Sie sich den Termin jetzt schon vor.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen
  • Neubrandenburg

    Kommunale Gesundheitsförderung

    Kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung ist die Stra­te­gie, um die Ge­sund­heit der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger um­fas­send und von der Ge­burt bis ins hohe Al­ter zu er­hal­ten und zu för­dern. In diesem For­schungs­pro­jekt haben Stu­die­ren­de zu­sam­men mit der LVG MV und Kom­mu­nen verschiedene Instrumente zur Un­ter­stüt­zung von Kom­mu­nen getestet. Die Ergebnisse wer­den auf dieser Abschlussveranstaltung des For­schungs­pro­jektes vorgestellt.  

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg
  • Universität Bielefeld

    Gesundheitskompetenz: Forschung - Praxis - Politik

    Das Sym­po­si­um hat das Ziel, ei­ne Be­stands­auf­nah­me der internationalen und nationalen For­schung zur Gesundheitskompetenz vorzunehmen und nach den bestehenden Herausforderungen in der For­schung, der Pra­xis und der Politik zu fra­gen.   

    Kategorie: Internationales Symposium
    Veranstalter: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
  • Gesundheitliche Ungleichheit im Lebensverlauf - Neue Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Prävention

    Das Merkmal, das am stärksten mit durchschnittlichen Unterschieden der Le­bens­dau­er und Ge­sund­heit assoziiert ist, ist die soziale und wirtschaftliche La­ge. Das Sym­po­si­um hat zum Ziel die neuesten Erkenntnisse aus der internationalen For­schung zu präsentieren und dis­ku­tie­ren, aus de­nen sich auch konkrete Maß­nah­men der Prä­ven­ti­on ab­lei­ten las­sen.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Kinderrechte: Jetzt wird´s ernst!

    Auf der diesjährigen Jahrestagung des Deut­schen Jugendinstituts (DJI) wird die Be­deu­tung der Kinderrechte und deren Um­set­zung in der Kinder- und Jugendhilfe so­wie weiteren relevanten Lebensbereichen betrachtet. Dazu wird es verschiedene Foren und Vorträge zu unterschiedlichen Themen ge­ben.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut
  • Im Dialog für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit

    Durch die erste Nationale Fachtagung zur frühkindlichen Ent­wick­lung der Bre­mer In­iti­a­ti­ve zur Stär­kung frühkindlicher Ent­wick­lung (BRISE) soll der Di­a­log zwi­schen Politik, Wis­sen­schaft und Pra­xis an­ge­regt wer­den. Dieser bildet die Grund­la­ge für ein gemeinsames En­ga­ge­ment im Hinblick auf ei­ne erfolgreiche Politik der frühen Kind­heit.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE)
  • Wie können Gesundheitsförderungs- und Präventionsketten erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden?

    Auf der Abschlussveranstaltung des BMBF-Forschungsprojektes Kommunale Ent­wick­lung von Gesundheitsstrategien (KEG) soll der Di­a­log zwi­schen den Akteuren vor Ort und der Rothenburgsorter Be­völ­ke­rung zum The­ma Ge­sund­heits­för­de­rung fort­ge­setzt und da­bei auch mit interessierten VertreterInnen aus Politik und Verwaltung ins Ge­spräch gekommen wer­den.

    Kategorie: Abschlusstagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben