Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Familie

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Familie".

  • online

    Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen: Was Politik jetzt leisten muss!

    Im aktuell vorliegenden Koalitionsvertrag verpflichten sich die Koalitionäre u.a., die Frühen Hilfen im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen aufzustocken.

    Warum Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen ganz besonders wichtig sind, davon berichtet Prof. Dr. Jörg Fischer, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung der Fachhochschule Erfurt. Im März 2025 wurde ein aktualisiertes Beiratspapier des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen herausgegeben, das besonders auf die damit verbundene Armuts(folgen)prävention eingeht. Prof. Dr. Jörg Fischer stellt auch die Forderungen des Beirats an die Politik vor.

    Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
  • 9. Präventionsforum

    Im Mittelpunkt steht das Thema „Gesund aufwachsen“ mit dem Schwerpunkt Transitionen (Übergänge) zwischen Familie, Kita, Schule, Hochschule und Betrieb.

    Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • Digital

    Gute Praxis für gesunde Lebenswelten - Digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Partizipation“ mit dem Schwerpunkt auf die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet eine digitale Lernwerkstatt zum Thema „Partizipation“ an. Dies erfolgt unter besonderer Bezugnahme zur Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien. Durch Impulse und interaktive Arbeitsphasen in digitalen Kleingruppen soll das Good Practice-Kriterium „Partizipation“ erläutert sowie Anknüpfungspunkte an die eigene Praxiserfahrung und Arbeit diskutiert werden. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW.

    Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Nordrhein-Westfalen
  • Weltstillwoche 2021 "Stillen. Unser gemeinsamer Weg."

    Stillen ist die natürliche Ernährung von Säuglingen. In einem stillfreundlichen Umfeld fällt Mutter und Kind das Stillen leichter. Deswegen legt die diesjährige Weltstillwoche (4.-10.10.2021) mit dem Motto „Stillen. Unser gemeinsamer Weg.“ den Fokus auf das Miteinander beim Stillen. Zahlreiche stillfördernde Akteurinnen und Akteure sowie stillfördernde Institutionen zeigen während der Weltstillwoche: Jede und jeder kann Stillende unterstützen und dazu beitragen, Deutschland stillfreundlicher zu machen.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: World Alliance for Breastfeeding Action (WABA)
  • digital

    Digitaler Fachtag Familienzentren 2020

    Der Fachtag wird an die vorangegangenen Ver­an­stal­tung­en zur Themenreihe „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in Familienzentren“ an­knüp­fen und in diesem Jahr der Fra­ge nachgehen, wie die soziale Teil­ha­be und Le­bens­qua­li­tät von sozialbenachteiligten Bür­ge­rin­nen und Bürgern in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern nach­hal­tig gestärkt wer­den kön­nen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • 07.12.2020 - 08.12.2020

    digital

    Stärkung frühkindlicher Entwicklung in Bremen

    Das Wissen da­rü­ber, was die kindliche Ent­wick­lung pri­mär in den ersten Jahren vorantreibt, ist durch wissenschaftliche Stu­di­en und in­zwi­schen langjährige Praxiserfahrung sehr gefestigt. Der Praxisfachtag will Ge­le­gen­heit ge­ben, sich mit der Fra­ge der Er­reich­bar­keit von Eltern auseinanderzusetzen und Schnittstellen so­wie Übergangssituationen zu re­flek­tie­ren.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
  • Friedberg

    Partizipation in Familienzentren – Nehmen Sie noch teil oder gestalten Sie schon aktiv mit?

    Der dritte Fachtag der Themenreihe „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in Familienzentren“ geht der Fra­ge nach, wie Par­ti­zi­pa­ti­on in den Lebenswelten Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser er­mög­licht wer­den kann. Dabei wer­den so­wohl Genderaspekte und Chan­cen­gleich­heit als auch altersspezifische Be­son­der­heit­en berücksichtigt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
  • Hannover

    1. Netzwerktag – Präventionsketten Niedersachsen

    Viele Kom­mu­nen in Nie­der­sach­sen ent­wi­ckeln in­zwi­schen integrierte kommunale Stra­te­gien, um das gelingende Aufwachsen von Kin­dern - un­ab­hän­gig von ihrem sozio-ökonomischem Sta­tus - zu verbessern und ih­nen gleiche Teilhabechancen zu er­mög­li­chen. Im Rahmen des Programms „Präventionsketten Nie­der­sach­sen: Gesund auf­wach­sen für al­le Kinder!“ sind hier in­zwi­schen viele unterschiedliche Erkenntnisse ge­sam­melt worden.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Über starke Familien zu gesunden Kindern

    Kinder haben das Recht auf ein gesundes Aufwachsen und auf gute Ent­wick­lungsmöglichkeiten in unserer Ge­sell­schaft. Dennoch er­le­ben vor allem die 20% der Mäd­chen und Jun­gen, die in (relativer) Ar­mut groß wer­den, erhebliche Ein­schrän­kung­en für ih­re gesamte ge­sund­heit­liche und persönliche Ent­wick­lung. Die Frü­hen Hilfen kön­nen diese Fa­mi­lien da­rin un­ter­stüt­zen, dass ih­re Kinder einen Weg aus der Ar­mutsspirale fin­den. Welchen konkreten Bei­trag die Frü­hen Hilfen hierzu leis­ten kön­nen, soll auf der Kooperationstagung erörtert wer­den.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen
  • Frankfurt am Main

    Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen

    In Zu­sam­men­ar­beit mit der Evangelischen Hochschule Darm­stadt und der Fliedner Fach­hoch­schu­le Düs­sel­dorf veranstaltet das Nationale Zen­trum Frü­he Hilfen den Fachtag zum The­ma "Geflüchtete Fa­mi­lien und Frü­he Hilfen". Dabei geht es um den Di­a­log zwi­schen The­o­rie und Pra­xis und überregionale Vernetzung von Pra­xisprojekten. Ziel ist es, ge­mein­sam über gelungene Pra­xisbeispiele und zukünftige Herausforderungen der Ar­beit mit geflüchteten Fa­mi­lien zu dis­ku­tie­ren.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Nationale Zentrum Frühe Hilfen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben