Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Ernährung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Ernährung".

  • 25.06.2025

    Hamburg

    Die HAG im Gespräch ... Gerechte Ernährungsumgebungen gemeinsam gestalten

    Gerechte Ernährungsumgebungen bieten allen Menschen Zugang zu gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln, unabhängig von Einkommen oder Wohnort. Kurz gesagt: Sie stärken Gesundheit, soziale Teilhabe und Chancengleichheit.

    Wie können wir gemeinsam gerechte Ernährungsumgebungen in Hamburg gestalten? Dieser Frage widmet sich unsere Jahrestagung. Im Fokus stehen dabei kulturwissenschaftliche Perspektiven, der Einfluss von Lebenslagen auf Ernährung, aktuelle politische Entwicklungen sowie praktische Lösungsansätze. Unser Ziel ist es, die Potenziale gerechter Ernährungsumgebungen für Hamburg aufzuzeigen und den Teilnehmenden Motivation und konkrete Anregungen zu geben, im eigenen Handlungsfeld aktiv zu werden. Auf unserer Jahrestagung bringen wir Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Ernährung, Bildung, Arbeit, Stadtentwicklung, Sport, Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe ins Gespräch und richten uns an Vereinsmitglieder, Fachkräfte und Förder*innen.

    Jetzt zum Programm und zur Anmeldung!

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
  • 11.03.2025 - 13.03.2025

    Kassel

    62. Wissen­schaft­lich­er Kon­gress

    Um effiziente Strategien für die Prävention von ernährungsassoziierten Erkrankungen und Fehlernährung entwickeln zu können, braucht es ein tiefgreifendes Verständnis über die Einflussfaktoren auf unsere Lebensmittelauswahl. Der 62. Wissenschaftliche Kongress der DGE in Kassel adressiert daher die verschiedenen Facetten des komplexen Zusammenspiels von Mensch und Umwelt im Kontext der Lebensmittelauswahl und möchte Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
    weitere Informationen...

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
  • 24.10.2024

    Jetzt Beiträge zum DGE-Kongress 2025 in Kassel einreichen

    Den nächsten Wissenschaftlichen Kongress vom 12.-14. März 2025 im Kongress Palais Kassel veranstalten wir zusammen mit dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gestalten Sie das Programm mit und bewerben Sie sich mit Beiträgen über Forschungsergebnisse aus dem Gesamtbereich der Ernährungswissenschaft mit angrenzenden Disziplinen wie z. B. Ernährungsbildung, Ernährungsmedizin, Lebensmittelwissenschaft oder Public Health Nutrition.

    Frist: 25. Oktober 2024

    Hier Abstract einreichen

    Kategorie: Sonstiges
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
  • 11.09.2024

    Bonn

    16. Dreiländertagung

    Die DGE hat ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen im März bekannt gegeben. Die Dreiländertagung der DGE, ÖGE und SGE greift dieses aktuelle Thema auf. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns vor Ort im Wissenschaftszentrum Bonn oder vor den Bildschirmen über die Ernährungsempfehlungen der drei Länder zu diskutieren.

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.dge.de/dlt24
    Frühbucherpreise gibt es bis zum 26. August 2024.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • 23.04.2024

    digital

    BZfE-Lunchtalk zu den neuen Ernährungsempfehlungen der DGE

    Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) lädt alle Interessierten aus dem Ernährungsbereich herzlich ein zum Lunchtalk zu den neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die anderthalbstündige Online-Veranstaltung findet am 24. April 2024 ab 11 Uhr statt. Bis zum 22. April können Sie sich kostenlos anmelden: BZfE-Lunchtalk

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: BZfE
  • Hannover

    KLIMAFOOD

    Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung

    Das Projekt KlimaFood – Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen vermittelt alltagspraktisch eine gesundheitsförderliche und klimafreundliche Ernährung. Es wird nicht nur Wissen gewonnen, sondern auch der Schritt zum Handeln gemacht. Die Zielgruppen sind Menschen, die von Ernährungsbildung bisher zu selten profitieren: zum Beispiel Jugendliche und junge Erwachsene aus bildungsbenachteiligten Familien, Menschen, die von Ernährungsarmut betroffen sind, sowie Personen mit geringer Literalität, Migrations- oder Fluchthintergrund.

    Anmeldung für Warteliste

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.)
  • Hamburg

    Workshop KlimaFood & Spielebox „Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken“

    Dienstag, 23.05.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir laden Sie herzlich zum Workshop KlimaFood & Spielebox „Aufgetischt!" Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken ein.

    Mithilfe der Spielebox „Aufgetischt!“ werden Alltagsthemen wie Essen und Trinken spielerisch zu Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässen. So wird der Spracherwerb mit dem Erwerb von Ernährungs- und Gesundheitskompetenz verbunden. Lernende können ihren Wortschatz erweitern, Sätze formulieren und neue Lebensmittel kennenlernen.

    Veranstalterin ist die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg.

    Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite, auf der Sie sich bis spätestens 17. Mai 2023 online anmelden können:

    Hier kommen Sie zur Anmeldung

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
  • digital

    Wenn der Teller leer bleibt: Ernährungsarmut in Deutschland

    Am 23. Mai 2023 von 14.00-16.30 Uhr lädt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit ihren Sektionen und Vernetzungsstellen zur gemeinsamen Online-Fachtagung zum Thema Ernährungsarmut ein. Ziel ist es, politisch und fachlich Verantwortlichen aus den Bereichen Ernährung, Soziales, Familie, Gesundheit aus wissenschaftlicher Sicht einen kompakten Überblick zu den Konsequenzen der Ernährungsarmut aus gesundheitlicher, psychologischer und ökonomischer Sicht zu liefern.

    Bitte merken Sie sich den Termin vor. Detaillierte Informationen folgen.

    Kategorie: Fachtagung
  • 14.03.2023 - 16.03.2023

    Bonn

    60. DGE-Kongress

    Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus

    Der Kongress wird vom 15. bis 17. März 2023 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität im Hörsaalzentrum am Campus Poppelsdorf stattfinden. Hierzu können Sie sich ab sofort online bis zum 8. März 2023 anmelden.

    Unter dem Thema Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus vielseitig und zukunftsfähig stellen wir in Kooperation mit dem Institut für Ernährungswissenschaften (IEL) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ein Trendthema auf den wissenschaftlichen Prüfstand.

    Darüber hinaus geben Wissenschaftler*innen in 190 Vorträgen und Posterbeiträgen einen Überblick zum derzeitigen Stand der Forschung der Ernährungswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Minisymposien ergänzen das Programm. Die Fachgruppe Early Career Scientists präsentiert einen Science Slam.

    Informationen zum Kongress und eine aktuelle Programmübersicht finden Sie unter www.dge-kongress.de

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
  • 22.11.2022 - 22.09.2022

    Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V.

    Schulverpflegung in Bewegung „Impulse für morgen – Essen für alle und aktiv durch den Tag“

    Die Landesvereinigung für Gesundheit und
    Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. lädt am 23. November 2022 zur Fachtagung „Impulse für morgen – Essen für alle und aktiv durch den Tag“ ein. Die Veranstaltung findet in präsenz in der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V. statt.

    Nähere Informationen finden Sie auf der weiterführenden Seite.

    Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

    Kategorie: Fachtagung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben