Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Empowerment

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Empowerment".

  • Hannover

    Good Practice-Lernwerkstatt: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment

    Im Jahr 2018 wurde mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nach­fra­ge sollen diese auch im Jahr 2020 weiteren Interessierten zu­gäng­lich gemacht wer­den. Diese Werk­statt befasst sich mit den Good Practice-Kriterien: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    Lernwerkstatt Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment

    Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zugänglich machen.
    Die Good Practice-Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment sind zentrale Voraussetzungen für die Ermöglichung von Partizipation. Damit die Menschen, um die es geht, erreicht und gehört werden können. Sie werden daher in dieser Lernwerkstatt betrachtet.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Workshop "Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!"

    Was macht ei­ne gute Pra­xis soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rungsprojekte aus? Worauf muss bei der Pla­nung und Um­set­zung geachtet wer­den? In diesem Work­shop ler­nen Sie die Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ken­nen, wo­bei die zwei Kriterien niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment in den Mit­tel­punkt gestellt wer­den.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG)
  • Hannover

    Lernwerkstatt Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment

    Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nach­fra­ge möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zu­gäng­lich ma­chen.
    Die Good Practice-Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment sind zentrale Voraussetzungen für die Er­mög­li­chung von Par­ti­zi­pa­ti­on. Damit die Menschen, um die es geht, erreicht und gehört wer­den kön­nen. Sie wer­den da­her in die­ser Lernwerkstatt betrachtet.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Gesundheitsförderung und Prävention inklusiv gedacht

    Für Menschen mit kognitiver Be­ein­träch­ti­gung ist der Zu­gang zu Angeboten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on oft­mals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Man­gel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen so­wie fehlendes In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al bei­spiels­wei­se in Leich­ter Spra­che. Im Rahmen der Fachveranstaltung soll mit Fachkräften aus den Bereichen Behindertenhilfe, Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on, Vertretenden von Behinderten- und Patientenverbänden so­wie Interessierten über Ansätze einer teilhabeorientierten Ge­sund­heits­för­de­rung diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
  • Hannover

    Inklusion, Prävention und Gesundheitsförderung mit Menschen mit Behinderungen

    Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung so­wie Inklusion ge­win­nen zunehmend an Be­deu­tung. Bei der Fra­ge „Wie kann es ge­lin­gen?“ müs­sen al­le Menschen einbezogen wer­den. Was bedeutet das aber kon­kret für Menschen mit und oh­ne Be­ein­träch­ti­gung­en? Und wel­che Rol­le spie­len da­bei Empowerment, Selbst­be­stim­mung und Teil­ha­be?
    Im Rahmen der Ver­an­stal­tung sollen vor al­lem Beispiele guter Pra­xis aufgezeigt wer­den, wie selbstbestimmte Teil­ha­be und Inklusion so­wie Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit­ei­nan­der verzahnt und erlebbar gemacht wer­den kön­nen.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Ressourcen im Blick: Psychosoziale Gesundheit von wohnungslosen Menschen stärken - Gemeinsam handeln in der Stadt

    Bei der Fachtagung ste­hen die För­de­rung der psychosozialen Ge­sund­heit von wohnungslosen Menschen, die Stär­kung der ressourcen- und beteiligungsorientierten Ar­beit sowie die Zu­sam­men­ar­beit der unterschiedlichen Akteure im Mit­tel­punkt. Die Fachtagung richtet sich an Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Wohnungslosenhilfe, Ge­sund­heit, Suchtprävention und -hilfe und der gesetzlichen Be­treu­ung.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg, Ärztekammer Hamburg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben