Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Einsamkeit

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Einsamkeit".

  • Berlin und online

    Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

    Auch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Sie ist Teil der Ende 2023 verabschiedeten Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können.

    Die Aktionswoche startet mit einer Konferenz des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) in Kooperation mit dem BMFSFJ am 26. Mai in Berlin und online. Darüber hinaus sind zahlreiche Aktionen geplant, darunter der „Markt der Gemeinsamkeiten“ in Berlin und viele dezentral organisierte Veranstaltungen in ganz Deutschland.

     

    Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • 25.05.2025

    Berlin

    Gemeinsam aus der Einsamkeit

    Am 26. Mai 2025 plant das KNE in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die vierte Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin. Mit der Konferenz soll der Diskurs zum Thema Einsamkeit in Deutschland weiter vorangetrieben, qualifiziert und für Akteur*innen geöffnet werden. Zudem soll die Veranstaltung zu einer weiteren Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen sowie Aktiven in der praktischen Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit Zugang zu aktuellen Erkenntnissen der Einsamkeitsforschung ermöglichen. Die Konferenz ist der Auftakt der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025, die vom 26.5. – 1.6. stattfindet. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit
  • Magdeburg

    Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen

    9. Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt

    Unsere Gesellschaft ist vernetzter denn je. Trotzdem fühlen sich viele Menschen einsam – sogar inmitten sozialer Strukturen. Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Empfinden, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Studien zeigen, dass soziale Isolation das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht und die Lebensqualität deutlich mindert. Kommunen spielen eine zentrale Rolle dabei, Einsamkeit präventiv zu begegnen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.  

    Die diesjährige Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) widmet sich unter dem Titel „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ diesem wichtigen Thema. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Maritim Hotel Magdeburg statt.  

    Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt – eine Anmeldung bis zum 28. April 2025 ist daher erforderlich: www.lvg-lsa.de/?veranstaltungen=9-jahreskonferenz-gesund-in-kommune-einsamkeit-begegnen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
  • (Gem)Einsamkeit und Wohlbefinden in der Kommune integriert und vernetzt gestalten

    Nicht zuletzt mit der Coronaviruspandemie ist die Bedeutung von Einsamkeit für unterschiedliche Dialoggruppen in den Fokus geraten. Aktuell hat mit dem ersten Einsamkeitsbarometer das Thema Einsamkeit bundesweit erneut an Fahrt aufgenommen. Eines der fünf strategischen Ziele, die hieraus abgeleitet werden, heißt „bereichsübergreifend agieren“.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 04.11.2024

    Hamburg

    Gemeinsam gegen Einsamkeit - Gesundheit fördern durch Angebote für mehr Miteinander

    Die meisten Menschen sind gerne mal allein. Einsam ist man, wenn man weniger Kontakt zu anderen Menschen hat, als man das gerne möchte. Deswegen ist Einsamkeit auch von Mensch zu Mensch verschieden. Für alle Menschen gilt: Einsamkeit ist nicht gut für die Gesundheit. Wenn man einsam ist, ist man auch eher traurig, ängstlich, oder kann nicht mehr so gut schlafen. Gute Beziehungen zu anderen zu haben ist also ganz wichtig für die Gesundheit! Wie können wir mehr mit anderen gemeinsam machen? Welche Möglichkeiten gibt es in Hamburg?

    weitere Informationen...

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: HAG Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Nicht (mehr) allein?! – Auf der Suche nach präventiven Strategien gegen Einsamkeit

    Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Zwischen 10 und 20 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter häufiger oder ständiger Einsamkeit, das ist mindestens jede/r Zehnte. Dabei ist Alleinsein nicht per se schlecht - manchmal sogar auch frei gewählt. Das Problem ist jedoch: Wenn die Einsamkeit chronisch wird, kann sie zu erheblichen körperlichen und seelischen Erkrankungen führen.

    Mehr Informationen

    Kategorie: Sonstiges
  • EINSAM, STIGMATISIERT, ABGEHÄNGT?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick

    Die Fachtagung von „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ umfasst die Themen sozialräumliche und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmata, Isolation sowie Restriktion im Kontext von Erwerbslosigkeit.
    Wie wirkt sich Stigmatisierung auf Betroffene aus? Welche individuellen und strukturellen Gegebenheiten führen dazu, dass sich erwerbslose Menschen abgehängt fühlen? Was für Folgen entstehen daraus für die Gesundheit? Und wie können Beteiligte Einfluss nehmen? Die Referent:innen beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und spannen den Bogen von der Wissenschaft in die Praxis.
    Programm
    Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 16.06.2024

    Berlin

    3. Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit"

    Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) lädt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur dritten Konferenz: „Gemeinsam aus der Einsamkeit". Zusammen mit Bundesministerin Lisa Paus wird das Thema Einsamkeit beleuchtet und unterschiedliche Aspekte diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Akteurinnen und Akteure in der Praxis sowie dem Engagement und an Forschende.
    Weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit (KNE)
  • 05.06.2024

    Berlin

    Bundesweiter Fachtag „Gemeinsam weniger einsam – Küchenpartie mit peb“

    Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, doch vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sowie Menschen im hohen Alter sind vermehrt betroffen. Durch die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung stark zugenommen. Angebote an Begegnungsorten der Generationen können der Einsamkeit entgegenwirken. 
    Die Küchenpartie mit peb verfolgt das Ziel, Kommunen und Organisationen zu stärken, um ihr Angebot zum sozialen Austausch und zur Ernährungsbildung in den Lebenswelten auszubauen. Denn das gemeinsame und generationsübergreifende Kochen und Essen fördert außerfamiliäre Kontakte und soziale Verbindungen und stößt den Austausch zwischen den Generationen an.

    Programm und Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: peb gGmbH
  • Berlin

    Fachtag: Einsamkeitserfahrungen und Demokratiedistanz im Jugendalter – Relevanz für die Jugendarbeit

    Die Zahl der Jugendlichen, die sich selbst als einsam bezeichnen, steigt kontinuierlich an. Die Studie "Extrem Einsam" des Projekts Kollekt des Progressiven Zentrums zeigt, dass diese Einsamkeit Jugendliche empfänglich macht für autoritäre Einstellungen und somit ein demokratiegefährdendes Potenzial birgt. Der dringende Handlungsbedarf, der sich daraus ableitet, fordert die Stärkung niedrigschwelliger Begegnungsorte, zugängliche politische Bildung und den Ausbau von Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche.
    Wie kann Präventionsarbeit gegen Einsamkeit unter Jugendlichen Demokratieerfahrungen vertiefen und Entfremdungsgefühle abbauen? Welche Bedeutung hat die Jugend(sozial)arbeit dabei? Welche präventive bzw. reaktive Ansätze und (Best) Practice gibt es bereits?
    Diesen und weiteren Fragen wird in der einleitenden Keynote von Prof. Dr. Beate Küpper und in einer abschließenden interaktiven Fishbowl-Diskussion mit Expert*innen aus Politik, Jugendarbeit und Zivilgesellschaft nachgegangen. In zwei Workshopphasen werden unter anderem die Themen von Digitalisierung, Partizipation, Diskriminierungserfahrungen und Mental Health im Kontext von Einsamkeitsphänomenen bearbeitet. Mit dabei sind: Kopfsachen e. V., das Peerhelper Netzwerk Neukölln, krisenchat gGmbH, Ufuq e. V. und viele mehr.
    Flyer und weitere Infos gibt es hier: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/160986

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: SFBB

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben