Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Diskussion

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Diskussion".

  • Nicht (mehr) allein?! – Auf der Suche nach präventiven Strategien gegen Einsamkeit

    Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Zwischen 10 und 20 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter häufiger oder ständiger Einsamkeit, das ist mindestens jede/r Zehnte. Dabei ist Alleinsein nicht per se schlecht - manchmal sogar auch frei gewählt. Das Problem ist jedoch: Wenn die Einsamkeit chronisch wird, kann sie zu erheblichen körperlichen und seelischen Erkrankungen führen.

    Mehr Informationen

    Kategorie: Sonstiges
  • Rassismus im Gesundheitswesen

    Rassismus kommt, wie in jedem anderen Lebensbereich, auch im Gesundheitswesen vor. Doch wie kann rassismuskritisches Handeln als Querschnittsaufgabe für das Gesundheitswesen gesehen werden? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitswesen in Bezug auf Rassismus und welche Chancen birgt sich in einer pluralen Gesellschaft für das Gesundheitswesen? Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen auf dieser Tagung ins Gespräch kommen.

    weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Stiftung gegen Rassismus
  • Leipzig

    #AUSLIEBE ZUKUNFT GESTALTEN

    Zukunftskongress Vision 2048

    Bewerbung: Jetzt dein innovatives Projekt für den Zukunftskongress „Vision 2048" einreichen!

    Die Diakonie feiert 175. Geburtstag – und lädt alle ein, die mit ihr eine soziale und klimagerechte Zukunft gestalten wollen.

    Diskutieren, ausprobieren, vernetzen – das ist die „Vision 2048" in Leipzig. Triff andere Zukunftsgestalter:innen und hol dir Rückenwind und Inspiration! Beim Zukunftskongress „Vision 2048" bringen wir dich und dein Projekt mit Stiftungen zusammen, die innovative Ideen fördern und begleiten.

    Jetzt anmelden und dabei sein!
     

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Die Diakonie
  • 08.10.2018 - 09.10.2018

    Hannover

    Das letzte Tabu

    Ge­sund­heits­för­de­rung für Menschen in der letz­ten Lebensphase ist ein facettenreiches The­ma, das Reflektionen über das eigene Le­bens­en­de und strukturelle Res­sour­cen für des­sen angemessene Ge­stal­tung voraussetzt. Im Rahmen der Ver­an­stal­tung wer­den Prof. Dr. Annelie Keil und Dr. Henning Scherf nach einer Le­sung aus ihrem Buch "Das letz­te Tabu" von ihren persönlichen Er­fah­rung­en mit dem Sterben so­wie neuen Sichtweisen be­rich­ten und diese mit der gesellschaftlichen Fra­ge verbinden, wie wir heute ster­ben wol­len.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben