Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Diskriminierung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Diskriminierung".

  • Rassismus im Gesundheitswesen

    Rassismus kommt, wie in jedem anderen Lebensbereich, auch im Gesundheitswesen vor. Doch wie kann rassismuskritisches Handeln als Querschnittsaufgabe für das Gesundheitswesen gesehen werden? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitswesen in Bezug auf Rassismus und welche Chancen birgt sich in einer pluralen Gesellschaft für das Gesundheitswesen? Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen auf dieser Tagung ins Gespräch kommen.

    weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Stiftung gegen Rassismus
  • 10.03.2024 - 23.03.2024

    Bielefeld

    Fach- und Praxisaustausch – Gesundheitsämter gegen Rassismus

    Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld lädt im Rahmen eines Forschungsprojekts an vier Tagen im März 2024 zum Fach- und Praxisaustausch (FPA) ein.

    Drei dieser Termine finden während der bundesweiten Wochen gegen Rassismus statt.

    Da ein Fach- und Praxisaustausch in kleineren Gruppen den Veranstalter:innen effektiver erscheint, ist die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt. Jeder Termin wird inklusive Pausen etwa zweieinhalb Stunden dauern.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Fachaustausch
  • Berlin

    Niedrigschwellige Primärversorgung für marginalisierte Bevölkerungsgruppen

    Vor dem Hintergrund bestehender Ausschlüsse im Zugang zu Gesundheitsversorgung soll die Veranstaltung ausloten, wie die Erfahrungen bestehender niedrigschwelliger Versorgungsstrukturen in die von der Bundesregierung geplante Neugestaltung der Primärversorgung einfließen können und welche Zusammenarbeit nötig ist, um das UN-Nachhaltigkeitsziel „Universal Health Coverage“ zu erreichen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf marginalisierte, häufig übersehene Bevölkerungsgruppen gelegt.

    Es sprechen:

    • Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Berlin School of Public Health (Keynote) 
    • Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar MdB (Grußwort)
    • Gianni Varnaccia, Ärzte der Welt (Vorstellung Ärzte der Welt-Gesundheitsreport)

    Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Ärzte der Welt e.V.
  • Göttingen

    Tagung „Trans*Aktiv: Gesundheitspolitik – Aufklärung und Abbau von Diskriminierung im Gesundheitssystem“

    Die Tagung „Trans*Aktiv: Gesundheitspolitik - Aufklärung und Abbau von Diskriminierung im Gesundheitssystem“ bringt Menschen aus der Gesundheitspolitik zusammen, die an einer trans-positiven und diskriminierungsarmen Gesundheitsversorgung arbeiten wollen.

    Mehr Informationen gibt es auf der Website der Akademie Waldschlösschen.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Akademie Waldschlösschen Bildungs- und Tagungshaus
  • Hamburg

    Daten für Taten - Der Community Health Survey Veddel

    Schlussfolgerungen für Stadtteilentwicklung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung

    Die Poliklinik hat auf der Veddel 2022 einen partizipativen Community Health Survey durchgeführt und seit Beginn 2023 in Kooperation mit der HAW Hamburg ausgewertet. Mit diesem bundesweit einmaligen Projekt liegen kleinräumige, quantitative Gesundheits- und Sozialdaten von ca. 25% der Haushalte eines der ärmsten Stadtteile Hamburgs vor.
    https://poliklinik1.org/news/einladung-zum-fachtag

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAW Hamburg
  • Online-Veranstaltungsreihe: „#HealthForYouth Impulse zur Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit“

    23.11.2023, 14:00 - 16:00 Uhr #Health for Youth: Gesundheitsförderung in der schulbezogenen Jugendsozialarbeit
    27.11.2023, 14:00 - 16:00 Uhr #Health for Youth: Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit am Übergang Schule und Beruf
    07.12.2023, 14:00 - 16:00 Uhr #Health for Youth: Gesundheitsförderung in der Mädchensozialarbeit
    14.12.2023, 14:00 - 16:00 Uhr #Health for Youth: Gesundheitsförderung in der diskriminierungskritischen Jugendsozialarbeit

    Anmeldung unter: https://eveeno.com/153378179 

    Die Veranstaltung wird aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert und ist kostenfrei. Vollständige Einladung HIER

    Kategorie: Sonstiges
    Veranstalter: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
  • Berlin

    „Begegnung auf Augenhöhe – gemeinsam für mehr gesundheitliche Chancengleichheit“

    • Wie kann man verschiedene vulnerable Zielgruppen erreichen? Und erreicht man überhaupt die, die man erreichen will? Welche Hindernisse gibt es?
    • Was sind geeignete Zugangs- und Kommunikationswege? Welche Grenzen gibt es?
    • Wie erreicht man vulnerable Zielgruppen ohne Diskriminierung und Stigmatisierung?
    • Welcher Zusammenhang besteht zwischen gesundheitlicher Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz? Wie kann man diese gezielt stärken?

    Diesen Fragen wollen wir uns mit anschließendem Get-together in Berlin widmen. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis führt unsere Moderatorin Hede Kimme durch die Veranstaltung. Sie erwarten spannende Fachimpulse u.a. von Stefan Bräunling (Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit). Den Veranstaltungsflyer und den Programmablauf können Sie hier einsehen.

    Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: gesund-vor-ort@vdek.com. Bitte geben Sie dabei die nachfolgenden Informationen an: Titel, Vorname, Name und Institution. Anmeldeschluss ist der 23. November 2023.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Verband der Ersatzkassen e.V.
  • Berlin

    Robert Koch Colloquium 2023 zu sozialen Ungleichheiten und Bevölkerungsgesundheit

    Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung: Was ist bekannt, was wird gebraucht?

    Das Robert Koch-Institut (RKI) lädt jedes Jahr führende Expertinnen ein, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Rahmen des Robert Koch-Kolloquiums (RKC) vorzustellen. Das diesjährige Thema ist "Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung". Teilnehmenden hören über zwei Tage Vorträge von Expertinnen und eine Podiumsdiskussion.

    Vortragen werden unter anderem Michelle Kelly-Irving (INSERM), Rajesh Tandon (Society for Participatory Research in Asia) und Suki Beavers (UNAIDS).

    Veranstaltungsort ist der Hörsaal des RKI (Nordufer 20) in Berlin. Parallel wird ein Livestream über WebEx angeboten. Die Vortragssprache ist Englisch.

    Für weitere Informationen und Updates, einschließlich der Anmeldung, dem Programm und WebEx-Link, besuchen Sie bitte die RKI-Webseite (www.rki.de/rkc).

    Kategorie: Kolloquium
    Veranstalter: Das Robert Koch-Institut

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben