Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Digitale Medien

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Digitale Medien".

  • Berlin

    Digitale Angebote bedarfsgerecht (weiter)entwickeln

    Ideen und Vorschläge aus der Perspektive neuzugewanderter Frauen

    Neuzugewanderte Frauen suchen insbesondere im digitalen Raum nach Information und Beratung zu diversen Themen gesellschaftlicher Teilhabe. Die dort zur Verfügung stehenden Angebote entsprechen jedoch häufig nicht ihren Bedarfen. Um diese Situation zu verbessern und damit nachhaltig zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe neuzugewanderter Frauen beizutragen, braucht es einen Perspektivwechsel! 
    Dass dieser möglich ist, zeigen die Erkenntnisse des partizipativen Forschungsprojektes Digital Active Women
    Wie genau dies gelingen kann und welche Chancen sich daraus ergeben, diskutieren Akteur*innen aus Kommunen, Beratungsstellen, MSO, Politik und Wissenschaft gemeinsam mit neueingewanderten Frauen im Rahmen einer Fachtagung.

    Weitere Informationen und Anmeldung HIER

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
  • „Are you ready?“ Das Instrument Standortanalyse

    Qualifizierung zur digitalen und analogen Anwendung

    Sie möchten in Ihrem Stadtteil eine integrierte kommunale Strategie aufbauen? Sie bauen in Ihrer Region eine Präventionskette auf? Sie suchen nach einem Instrument, um die strukturierte Zusammenarbeit von Akteur:innen zu unterstützen?

    Nutzen Sie das Instrument Standortanalyse! Die Standortanalyse bietet eine Möglichkeit, die Situation eines Sozialraums strukturiert zu reflektieren und den Aufbau regionaler Strukturen konkret zu unterstützen. Neben einer analogen Variante des Instruments bieten wir auch ein digitales Tool für Videokonferenzen an. Die Einführung in das Instrument, praktische Übungen sowie die Reflexion möglicher Herausforderungen in der Anwendung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

    JETZT ANMELDEN

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Wittstock (Dosse)

    Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden

    Wie können Personen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung bei der Inanspruchnahme digitaler Technik unterstützt werden? Worauf kommt es an? 

    Gern möchten wir mit Ihnen zu diesen und weiteren Fragen ins Gespräch kommen und laden Sie herzlich dazu ein, an der hybriden Auftaktveranstaltung teilzunehmen.

    www.digital-kompass.de/aktuelles/digital-kompassgemeinsam-digitale-barrieren-ueberwinden-startet

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: BAGSO und "Deutschland sicher im Netz"
  • digital

    Online-Forum: Neue Wege weitergehen – Geht gesundheitliche Chancengleichheit auch digital?

    In diesen zwei Online-Veranstaltungen zum The­ma "Neue Wege wei­ter­ge­hen - Geht ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit auch di­gi­tal?" sollen gesammelte Er­fah­rung­en, gewonnene Eindrücke so­wie wahrgenommene Hürden in Be­zug auf di­gi­tale Formate aufgegriffen und diskutiert wer­den.

    Kategorie: Informationsforum
    Veranstalter: Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
  • digital

    Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?

    Der Ein­satz digitaler Me­di­en wurde wäh­rend der Corona-Pandemie zunehmend wichtiger. Vielfach diskutiert und auch kritisiert wurde, dass bestimmte Personengruppen über digitale Me­di­en nicht erreicht wer­den kön­nen. Im Rahmen des Online-Seminars wer­den drei unterschiedliche Praxisprojekte vorgestellt, die digitale Me­di­en nut­zen, um mit Zugewanderten und Geflüchteten zu ar­bei­ten.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 16.02.2021 - 07.09.2021

    digital

    Digitale Veranstaltungsreihe zum Achten Altersbericht

    Im Au­gust wurde der Achte Altersbericht der Bun­des­re­gie­rung veröffentlicht. Dabei steht die Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen und Handlungsfeldern im Fo­kus: Wohnen, Mobilität, Pfle­ge, Ge­sund­heit, Soziale Beziehungen und Quar­tier.
    Um die zentralen Themen, Erkenntnisse und Emp­feh­lung­en im Achten Altersbericht be­kannt zu ma­chen, führt das BMFSFJ ei­ne Veranstaltungsreihe durch. 2021 fin­den hierzu vier Online-Veranstaltungen statt.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • digital

    „Ihre Verbindung wird gehalten“ – Einsamkeit im Alter digital und sozial begegnen

    Die Hamburgische Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (HAG) führt in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) und der Hamburger Sozialbehörde ei­ne Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter wer­den“ durch. Schwer­punkt­the­men wer­den sein: das Gesundheitsrisiko Ein­sam­keit im Al­ter an­ge­sichts der voranschreitenden Digitalisierung so­wie die Mög­lich­keit­en zur Teil­ha­be.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAG - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • digital

    Online- Symposium "COVID-19 als <Brennglas>: Was wir aus der Krise zum Thema Altern und Digitalisierung lernen können"

    Nicht erst in Zeiten von COVID-19 ist ein kompetenter Um­gang mit digitaler Tech­nik zur Schlüsselkompetenz avanciert. Schon lange ist be­kannt, dass ältere Menschen über weniger Res­sour­cen verfügen, die Potenziale digitaler Tech­nik für sich zu nut­zen. Der Fachausschuss „Al­ter und Tech­nik“ der DGGG will mit diesem Online- Sym­po­si­um einen Bei­trag da­zu leis­ten, diese Aus­gangs­la­ge in zu verbessern.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Fachausschuss „Alter und Technik“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • 04.11.2020 - 05.11.2020

    digital

    Save the Date: Digitale Veranstaltung zum Achten Altersbericht

    Der Achte Altersbericht „Ältere Menschen und Digitalisierung“ wurde am 12. Au­gust 2020 veröffentlicht. Er wurde von ei­ni­gen Akteuren be­reits kommentiert. Welche Fra­gen ältere Menschen und auch Unterstützerinnen und Unterstützer in deren Um­feld haben, soll im Rahmen der Online-Veranstaltung erörtert wer­den.

    Kategorie: Auftaktveranstaltung
    Veranstalter: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
  • Gesundheit und Wohlbefinden von Männern im digitalen Zeitalter - Ist die Zukunft männersensibler Prävention digital?

    Männer für Ge­sund­heit zu sen­si­bi­li­sie­ren ist nach wie vor ein relevantes The­ma. Dabei bieten vor allem die „neuen Me­di­en“ weitreichende Potenziale. Kommen Sie auf der Ge­sund­heits­konferenz in den Aus­tausch über mögliche Chan­cen und Risiken des Einsatzes digitaler Ge­sund­heitsangebote für die För­de­rung der Ge­sund­heit und des Wohlbefindens von Männern.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nieder­sachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben