Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Corona

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Corona".

  • Berlin

    Jugenddialog – Jugend diskutiert mit Politik zum Thema Kinder- und Jugendgesundheit

    Sie sind herzlich zum diesjährigen JUGENDDIALOG eingeladen, der junge Menschen mit Bundespolitiker*innen ins Gespräch kommen lässt - ein Abend des Austauschs über drängende Themen und den Einsatz für Kinderrechte in Deutschland! 

    Die junge Generation steht vor der Herausforderung, sich mit Veränderungen auseinanderzusetzen, die weitreichende Konsequenzen für ihre Zukunft haben. Doch kommen ihre Bedürfnisse und Interessen oft zu kurz. Nicht zuletzt hat dies die Corona-Pandemie noch einmal mehr gezeigt. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch beim geselligen Beisammensein mit Ihnen.

    Sie können sich unter diesem Link anmelden, möglichst bis zum 04. Oktober, da die Platzkapazität begrenzt ist.  

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
  • kombinierte Video- und Telefonkonferenz via Zoom

    Gesundheitsforum "Geimpft - Geschützt"

    Diskutieren Sie online mit beim diesjährigen Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz, zu dem wir Sie herzlich einladen:
    "Geimpft - geschützt!" - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheit und den Impfschutz von Kindern und Jugendlichen in Berlin

    Kategorie: Landesforum
    Veranstalter: Landesgesundheitskonferenz Berlin
  • digital

    Stadtteilbezogene Unterstützungsleistungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie

    Seit der zweiten Corona-Infektionswelle zeigt sich ein un­gleich verteiltes Infektionsgeschehen in den Bre­mer Stadtteilen. Der Bre­mer Se­nat hat auf die­ses Geschehen kurz­fris­tig reagiert und die LVG & AFS mit der Durch­füh­rung von zwei eng mit­ei­nan­der verzahnten Projekten beauftragt. Im Rahmen der Ver­an­stal­tung wer­den die Projekte „Gesundheitsfachkräfte in Bre­mer Quartieren“ so­wie „IQ COVID“ vorgestellt.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 26.04.2021 - 27.04.2021

    digital

    Zweiter landesweiter Online - Fachaustausch Brandenburg

    Auch in diesem Jahr nutzten Mitarbeitende der verschiedenen Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg den kollegialen Fachaustausch im virtuellen Raum, um in einem geschützten Raum vertrauensvoll in den Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Verwaltungen treten zu können. In der Corona-Pandemie haben die Mitarbeitenden der kommunalen Verwaltungen intern wie auch bereichsübergreifend und in Kooperation mit Netzwerken und Partner*innen flexibel Lösungen für akute Probleme gefunden und neue Arbeitsweisen entwickelt, um die wichtigen unterstützenden Angebote insbesondere für vulnerable Zielgruppen aufrechtzuerhalten und ebenso die Eindämmungsmaßnahmen in der Kommune umzusetzen.

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • digital

    ÖGD trifft Public Health: Herausforderungen für die Zeit nach Corona

    Angesichts der Er­fah­rung­en in Deutsch­land im Zuge der COVID 19-Pandemie wird die herausragende Be­deu­tung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) über­deut­lich. Mit der Satellitenveranstaltung soll im Aus­tausch zwi­schen Public Health-Praxis, Wis­sen­schaft und Nach­wuchs über­legt wer­den, wie die Mit­tel aus dem „Pakt für den ÖGD“ sinn­voll genutzt wer­den kön­nen, um den ÖGD als kommunalen Ak­teur für die Be­kämp­fung von gesundheitlicher Un­gleich­heit nach­hal­tig aufzustellen.  

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • digital

    „Ihre Verbindung wird gehalten“ – Einsamkeit im Alter digital und sozial begegnen

    Die Hamburgische Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (HAG) führt in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) und der Hamburger Sozialbehörde ei­ne Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter wer­den“ durch. Schwer­punkt­the­men wer­den sein: das Gesundheitsrisiko Ein­sam­keit im Al­ter an­ge­sichts der voranschreitenden Digitalisierung so­wie die Mög­lich­keit­en zur Teil­ha­be.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAG - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • digital

    Digitale Fachkonferenz „Neue Leipzig-Charta“

    Aufgrund der Covid-19 Pan­de­mie wurde der 14. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik abgsagt. Alternativ findet ei­ne eintägige digitale Fachkonferenz zum The­ma „Neue Leipzig-Charta - die transformative Kraft der Städte für das Ge­mein­wohl“ statt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
  • 24.11.2020 - 25.11.2020

    digital

    Bitte Abstand halten! - Strategien gegen Einsamkeit im Alter nicht nur in Zeiten von Corona

    Ein­sam­keit und soziale Iso­la­ti­on wer­den be­reits seit einiger Zeit in den Me­di­en thematisiert. Die Corona-Pandemie hat vermutlich da­zu beigetragen, dass diese Pro­ble­ma­tik sich wei­ter verschärft und ins­be­son­de­re die ältere Ge­ne­ra­ti­on trifft. In der digitalen Auftaktveranstaltung soll das The­ma soziale Iso­la­ti­on und Ein­sam­keit im Al­ter besprochen und da­bei einen Fo­kus auf die Aus­wir­kung­en der Corona-Pandemie in diesem Zu­sam­men­hang gelegt wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
  • 24.11.2020 - 25.11.2020

    digital

    Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenpflege unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie

    Kom­mu­ni­ka­ti­on, Be­geg­nung und Teil­ha­be haben in der stationären Versorgung älterer Menschen mit Pflegebedarf ei­ne hohe Be­deu­tung. In Zeiten der COVID-19-Pandemie stellt dies für al­le ei­ne noch viel größere Herausforderung dar. Die S1 Leit­li­nie „Soziale Teil­ha­be und Le­bens­qua­li­tät in der stationären Al­ten­hil­fe un­ter den Be­din­gung­en der COVID-19-Pandemie“ versucht, Pflegeeinrichtungen hierfür Ideen und Handlungsmöglichkeiten bereitzustellen.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • digital

    Online- Symposium "COVID-19 als <Brennglas>: Was wir aus der Krise zum Thema Altern und Digitalisierung lernen können"

    Nicht erst in Zeiten von COVID-19 ist ein kompetenter Um­gang mit digitaler Tech­nik zur Schlüsselkompetenz avanciert. Schon lange ist be­kannt, dass ältere Menschen über weniger Res­sour­cen verfügen, die Potenziale digitaler Tech­nik für sich zu nut­zen. Der Fachausschuss „Al­ter und Tech­nik“ der DGGG will mit diesem Online- Sym­po­si­um einen Bei­trag da­zu leis­ten, diese Aus­gangs­la­ge in zu verbessern.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Fachausschuss „Alter und Technik“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben