Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Bewegungsförderung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Bewegungsförderung".

  • Erlangen

    Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung“

    Im Rahmen der Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen legt der Fachtag „Gesundheit für ALLE“ daher den Fokus auf die Zugangschancen zu Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Gemeinsam möchten wir vorhandene Gegebenheiten beleuchten sowie mögliche Ressourcen und Potenziale aufzeigen.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

    Weitere Informationen…

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bayern in Kooperation mit dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e.V., dem Special Olympics Bayern e. V. und der Stadt Erlangen
  • Praxisworkshop „Impulse geben - Menschen bewegen“

    Mit Maßnahmen zur Bewegungsförderung können Kommunen entscheidend dazu beitragen, die Gesundheit, Teilhabe und Lebens­qualität ihrer älteren Bür­gerin­nen und Bürger aktiv zu fördern. Mit dem Impulsgeber Bewegungsförderung der BZgA können Kommunen bewegungs­fördernde Strukturen auf- und ausbauen.

    In der Online­veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Inhalte und Nutzung des Impulsgeber Bewegungsförderung. Darüber hinaus berichten kommunale Mitarbeitende von ihren praktischen Erfahrungen mit dem digitalen Planungstool. Melden Sie sich einfach per E-Mail an: impulsgeber-bewegungsfoerderung(at)bzga.de.

    weitere Informationen

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: BZgA
  • Fachtagung „Gemeinsam stark: vielfältige Zugänge zur Bewegung“

    Thema der Fachtagung ist die Gestaltung einer vielfältigen Bewegungslandschaft, die allen Menschen in Hessen zugutekommt. Die Tagung wird veranstaltet vom Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen e. V. und der Sportjugend Hessen.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE
  • Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Bewegungsförderung im Fokus

    Der Fachtag „Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier“ wird seit 2019 als Kooperationsprojekt des Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bremen umgesetzt. Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung zum Thema „Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier“, ging es im Rahmen der beiden folgenden Tagungen um die Schwerpunktthemen „Partizipation“ und „Familiengesundheit“.
    Weitere Infomationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 24.04.2024 - 25.04.2024

    Gemeinsam digitale Welten erforschen – Tablets als Zugang zu Gesundheit und Bewegung

    Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt ein, an dem Workshop "Gemeinsam digitale Welten erforschen – Tablets als Zugang zu Gesundheit und Bewegung" auf der Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW teilzunehmen. Thema wird dabei unteranderem sein, inwiefern die Digitalisierung in der Arbeit mit Senorinnen im Projekt BEWEGTPlus des Generationsnetz Gelsenkirchen e.V. integriert wird.
    Es soll gezeigt werden, wie die digitale Weiterentwicklung genutzt werden kann, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.Dabei ist es Ziel an den zwei Tagen, Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen zu können .*

    Weitere Informationen und Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2024

    Veranstalter: Forum Seniorenarbeit NRW
  • Berlin

    Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung

    Vom Bewegungsgipfel zur bundesweiten Verbreitung in den Kommunen

    Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zum Symposium zur bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung „Vom Bewegungsgipfel zur bundesweiten Umsetzung in Kommunen“ am 24.04.2023 im Auditorium Friedrichstrasse in Berlin einladen.

    Alle Informationen zum Symposium und den Link zur Anmeldung können Sie der Website https://kommunen-in-bewegung.de/symposium entnehmen.

    Bitte melden Sie sich bis zum einschließlich 31.03.2023 an. Eine Teilnahme ist kostenlos.

    Wir freuen uns auf Sie und stehen bei Rückfragen sehr gerne zur Verfügung. Mit besten Grüßen, Projektteam VERBUND

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Projektteam VERBUND, Department für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • digital

    Bewegung, Wissenschaft und Public Health - ein transdisziplinärer Austausch zu Status Quo und Entwicklungsperspektiven

    Mit dem Präventionsgesetz, verschiedenen Förderinitiativen durch BMBF und BMG sowie auch aktuell durch die Folgen der Corona-Pandemie haben sich neue Anknüpfungs­punkte für eine intensivierte strukturelle Konstituierung der Sport­wissenschaft als Praxis­wissenschaft im Bereich Public Health entwickelt. Vor diesem Hintergrund soll der dvs-Expertinnen- und Experten-Workshop einen transdisziplinären Erfahrungsaustausch mit beteiligten Akteurinnen und Akteuren aus Sportwissenschaft, Gesundheits­wissenschaften und Public Health einschließlich Politik und Praxis zu Status Quo und Entwicklungs­perspektiven von „Bewegung, Wissenschaft und Public Health“ ermöglichen.

    Kategorie: Expertentagung
  • Münster

    Die Gesundheit älterer Menschen in Kommunen kreativ gestalten

    Viele ältere Menschen er­le­ben gemeinschaftliche Mahlzeiten nur sel­ten im Jahr. Eingeschränkte Be­weg­lich­keit oder Im­mo­bi­li­tät verbunden mit oft zu  wenigen oder fehlenden, passgenauen Angeboten füh­ren zunehmend  zur Vereinsamung. Gemeinsam mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten sollen im Rahmen der Fachtagung Erkenntnisse gewonnen und Schluss­fol­ge­rung­en für weitere Seniorenarbeit gezogen wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.
  • Stuttgart

    Bewegungsförderung im Quartier

    Trotz zahlreicher Be­we­gungsförderungsangebote und -programme, wer­den die Be­we­gungsempfehlungen der WHO in Deutsch­land kaum erreicht. Die KGC trägt da­zu bei die Be­we­gung im All­tag der Menschen, un­ab­hän­gig von Herkunft, Ge­schlecht und sozialer La­ge zu för­dern und lädt ein zum interdisziplinären Austausch auf dem Fachtag zur Be­we­gungsförderung im Quar­tier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg
  • peb-Kongress: Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

    Kinder wach­sen heute in ei­ner digitalisierten Welt auf.  Tablet, Smartphone, Note­book und Spielekonsole durch drin­gen den kindlichen All­tag in ei­ner rasanten Ge­schwin­dig­keit und prägen da­mit das Aufwach­sen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Dabei haben diese Geräte ein enormes Potenzial für Vernetzung und Kom­mu­ni­ka­ti­on und schaffen ins­be­son­de­re im Bildungsbereich neue Mög­lich­keit­en der Teil­ha­be und För­de­rung. Aber ein kindlicher All­tag, der im­mer frü­her durch Me­di­en geprägt wird, birgt auch Risiken. Be­we­gungsmangel, Konzentrationsstörungen, psychische Auf­fäl­lig­keit­en - die ständige Verfügbarkeit medialer An­ge­bo­te kann Fol­gen für die Ge­sund­heit haben. Umso wichtiger ist es, Verhältnisse zu schaffen, die Kinder stär­ken, ei­nen reflektierten und ge­sun­den Um­gang mit digitalen Me­di­en zu ent­wi­ckeln. Wie dies  ge­lin­gen kann und wel­che Herausforderungen und Chan­cen ei­ne „digitalisierte Kind­heit“ mit sich bringt, dis­ku­tie­ren Ex­per­ten auf dem gemeinsamen Kon­gress der Platt­form Er­näh­rung und Be­we­gung e. V. (peb) und des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL).

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Plattform Ernährung und Bewegung e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben