Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Behinderung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Behinderung".

  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
  • online

    Das Regenbogenmodell der Gesundheit

    Menschen mit geistiger Behinderung

    Gesundheit sollte möglichst für alle Menschen verstehbar und positiv beeinflussbar sein. Um die Einflussfaktoren auf Gesundheit sichtbar zu machen, gibt es das Regenbogenmodell von Dahlgren und Whitehead (1991), welches von der KGC Rheinland-Pfalz anschaulich illustriert wurde. Das Modell kann in der Gesundheitsbildung eingesetzt werden, um Menschen mit geistiger Behinderung zu befähigen, ein höheres Maß an Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit zu erreichen. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die mit Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung arbeiten und das Regenbogenmodell praktisch einsetzen möchten. Nach einer Einführung in die Thematik durch Sven Friedrich, Landesgeschäftsführer des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe, ist es das Ziel das Modell, Materialien und Methoden kennenzulernen, sowie Erfahrungen und Ideen zu der Anwendung zu reflektieren. Weitere Informationen können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen. Das Programm und die Anmeldung (bis zum 12.6.2025) finden Sie auf der KGC-Homepage Rheinland-Pfalz.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland Pfalz
  • Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung - Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf

    Seit Beginn des Krieges in der Ukraine befinden sich unter den Geflüchteten zunehmend Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sowie ältere Personen. Diese Faktoren können unter anderem in Verbindung mit dem Fluchtweg zu einer zweitweisen oder auch länger andauernden Pflegebedürftigkeit führen. Aktuell ist das Unterstützungssystem für geflüchtete Menschen nicht ausreichend auf die Bedarfe pflegebedürftiger Personen vorbereitet. 

    weitere Informationen...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Kongress zur inklusiven Sozialraumgestaltung

    Der Aktion Mensch-Kongress „Veränderung gestalten. Kommunen werden inklusiv.“ will dazu beitragen, Probleme zu benennen, positive Beispiele für Veränderungen, Teilhabe oder Partizipation in Kommunen zu zeigen, Lösungen gemeinsam zu erdenken, Voraussetzungen zu diskutieren und Herausforderungen konkret anzugehen.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Aktion Mensch
  • Gesundheitswoche für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

    Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, die sich mit einem gesunden Lebensstil beschäftigen möchten.
    Themen der Auftaktveranstaltung mit dem Schwerpunkt Bewegung werden sein:
    Was ist ein gesunder Lebensstil?
    Wie sieht gesunde Ernährung aus? Wie kann ich Bewegung in meinem Alltag einbeziehen?
    Wie finde ich Entspannung?
    Arbeit und Freizeit - wie sieht ein gesundes Verhältnis aus?

    Mehr Informationen

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Akademie Waldschlösschen
  • Online-​Fachkräfteveranstaltung „Fallbeispiele und Netzwerkarbeit“

    In unserem kostenlosen Online-Workshop bieten wir Fachkräften vertiefte Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Beratung an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis und die Auseinandersetzung mit effektiver Netzwerkarbeit soll die Beratungskompetenz und die Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg gestärkt werden.

    Weitere Informationen
    Anmeldung

    Kategorie: Veranstaltung
  • Hannover

    „Good Practice-Galerie: Gesundheit hoch, Barrieren runter“

    Wie kann es gelingen, dass Menschen mit Behinderungen sich aktiv an Prozessen zur Förderung ihrer Gesundheit beteiligen können? Wie können Angebote der Gesundheitsförderung inklusiv(er) gestaltet werden? Wie kann das Umfeld von Menschen mit Behinderungen so sensibilisiert werden, dass hier etwas geändert werden kann? Mit dieser Veranstaltung möchten wir gute Ansätze und Projekte einer unterstützenden und gesundheitsförderlichen Arbeitsweise für und mit Menschen mit Behinderungen sichtbar machen. Wir möchten auch den Austausch von Erfahrungen darüber befördern sowie Impulse für die eigene Arbeit anregen. 

     

    JETZT ANMELDEN 

    ZUM PROGRAMM

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
  • 31.05.2023 - 10.06.2023

    Aktionswoche des DBSV im Rahmen des Sehbehindertentags 2023

    Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) veranstaltet im Rahmen des nationalen Aktionstages "Sehbehindertentag" spezielle Schulungen für Pflegefachkräfte. Diese finden sowohl in Präsenz als auch digital über Zoom statt. Der Aktionstag thematisiert "Sehbehinderung und Pflege". Etwa die Hälfte der Bewohner in deutschen Senioreneinrichtungen hat Sehprobleme, die oft nicht erkannt werden, da das Thema "Sehen" in der Pflegeausbildung bisher vernachlässigt wurde.

    Zu den möglichen Auswirkungen eines Sehverlusts gehören unter anderem Auswirkungen auf die persönliche Unabhängigkeit, Kommunikation, Mobilität, einen erhöhten Hilfebedarf, Rückzug, Isolation, Vereinsamung, Depressionen sowie ein erhöhtes Demenzrisiko (aber auch die Gefahr der Verwechslung mit Demenz).

    Die Schulungen informieren über Augenerkrankungen, den Umgang mit Sehbehinderungen, Hilfsmittel und andere relevante Themen. Der DBSV führt den Sehbehindertentag jährlich um den 6. Juni herum durch, um auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen. 

    Zur Webseite des DBSV mit weiteren Informationen zur Aktionswoche https://www.dbsv.org/sehbehindertentag.html

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
  • Abschluss der Projekte ParStaR und DiMDiCi

    gemeinsame Forschung mit Menschen mit Behinderung

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung von zwei Projekten (ParStaR und DiMDiCi) am Diversity Tag an der HS Gesundheit einladen. Gemeinsam haben wir im Themenfeld StadtGesundheit mit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung geforscht und Methoden entwickelt und ausprobiert. Nun möchten wir Ihnen gerne unsere Ergebnisse präsentieren und Einblicke in unsere Arbeit geben.

    Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit allen Co-Forschenden mit und ohne Behinderung* geplant. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte und ist barrierearm gestaltet. Das Programm findet somit in einfacher Sprache statt.

     Wir würden uns freuen, Sie online oder vor Ort begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich, kostenlos und unverbindlich bis zum 19.05.2023

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: HS Gesundheit Bochum
  • (digitale/ Online via ZOOM)

    Teilhabe von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen: Was brauchen ihre Familien in Belastungssituationen?

    Lehren aus der Pandemie

    Die Online-Veranstaltung thematisiert das Wohl von Kindern- und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen nach und während der Corona-Pandemie.

    Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier und auf der weiterführenden Seite.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben