Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Armut und Gesundheit

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Armut und Gesundheit".

  • online

    Sozioökonomische Ungleichheit in der Krebsinzidenz

    Zi Insights

    Zu dieser Veranstaltung der Zi Insights Reihe wird Dr. Lina Jansen (DKFZ) ihre Studie zu sozioökonomischer Ungleichheit in der Krebsinzidenz vorstellen. Sie forschte zu dem Phänomen, dass der Rückgang der Krebsinzidenz in sozial benachteiligten Regionen deutlich geringer ist und erhielt hierfür den Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2024“. 

    In einer anschließenden Diskussionsrunde werden u.a. folgende Fragen in den Fokus gestellt: Was bedeutet diese Entwicklung für die gesundheitliche Chancengleichheit? Wie verhalten sich Krebsinzidenzen und die Versorgungslage zueinander? Wie können Prävention oder die medizinische Versorgung für die besonders Betroffenen gezielt gestärkt werden?

    Die Veranstaltung findet am Mittwoch 07.05.2025 online auf Zoom von 17-18:00 Uhr statt.

    Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung
  • 16.03.2025 - 17.03.2025

    Berlin

    Kongress Armut und Gesundheit 2025

    Kongress Armut und Gesundheit 2025

    Wir freuen uns sehr, Ihnen das Datum für den kommenden Kongress mitteilen zu können:

    Am 17. und 18. März 2025 findet der 30. Kongress Armut und Gesundheit am Henry Ford Bau der Freien Universität Berlin in Berlin statt!

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg
  • Berlin

    "Vom Problem zur Strategie - Kindergesundheit gemeinschaftlich stärken"

    Im Jahr 2022 waren 21,6 Prozent aller Kinder in Deutschland armutsgefährdet, was den höchsten Wert seit Jahren darstellt. Armut hat nachgewiesen zahlreiche negative Effekte auf die kindliche Entwicklung. Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg bestehen unterschiedlichste strategische Ansätze zur Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut und deren Folgen. Diese adressieren nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch Bildung, Gesundheit, Wohnen und soziale Teilhabe.

    Gesundheit Berlin-Brandenburg richtet ein hybrides Fachgespräch aus. Es findet in Präsenz im Haus der Natur (Potsdam) statt oder online via Zoom.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg
  • 04.03.2024 - 05.03.2024

    Berlin

    Kongress Armut und Gesundheit

    "Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima"

    Der Kongress bringt seit 28 Jahren den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit kontinuierlich in die Öffentlichkeit. Dieser Zusammenhang hat keineswegs an Bedeutung verloren und stellt sich ebenso in den Konsequenzen dar, die der menschengemachte Klimawandel auf das Wohlbefinden hat: Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, sind unverhältnismäßig stark hiervon betroffen. Dies gilt sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene.

    Weitere Informationen hier

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • Freie Universität Berlin

    Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit 2024

    "Die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Von Ergebnissen und Trends der HBSC-Studie zur Public Health-Praxis"

    Eine Veranstaltung von Gesundheit Berlin Brandenburg in Kooperation mit dem HBSC-Studienverbund Deutschland und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgerichtet.

    Die Veranstaltung ist ausgebucht.

     

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • Berlin

    Niedrigschwellige Primärversorgung für marginalisierte Bevölkerungsgruppen

    Vor dem Hintergrund bestehender Ausschlüsse im Zugang zu Gesundheitsversorgung soll die Veranstaltung ausloten, wie die Erfahrungen bestehender niedrigschwelliger Versorgungsstrukturen in die von der Bundesregierung geplante Neugestaltung der Primärversorgung einfließen können und welche Zusammenarbeit nötig ist, um das UN-Nachhaltigkeitsziel „Universal Health Coverage“ zu erreichen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf marginalisierte, häufig übersehene Bevölkerungsgruppen gelegt.

    Es sprechen:

    • Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Berlin School of Public Health (Keynote) 
    • Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar MdB (Grußwort)
    • Gianni Varnaccia, Ärzte der Welt (Vorstellung Ärzte der Welt-Gesundheitsreport)

    Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Ärzte der Welt e.V.
  • Arm dran - psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenslagen

    Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich spätestens nach der Pandemie zum neuen Trendthema der Gesundheitsförderung entwickelt und die zum Teil desolate Versorgungslage erkrankter oder sozial-emotional auffälliger Minderjähriger kursiert in den Medien.
    In der Veranstaltung werden – mit dem Fokus auf Armutsfolgen – die verschiedenen Datenlagen zusammengeführt und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Es werden gute bestehende Ansätze vorgestellt und abschließend Handlungsansätze für Niedersachen vor dem Hintergrund des neuen Diskussionspapiers der Expert:innengruppe der Denkwerkstatt „Jugendgerechte Gesundheitspolitik" diskutiert.
    https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/arm-dran/

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Berlin

    Robert Koch Colloquium 2023 zu sozialen Ungleichheiten und Bevölkerungsgesundheit

    Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung: Was ist bekannt, was wird gebraucht?

    Das Robert Koch-Institut (RKI) lädt jedes Jahr führende Expertinnen ein, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Rahmen des Robert Koch-Kolloquiums (RKC) vorzustellen. Das diesjährige Thema ist "Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung". Teilnehmenden hören über zwei Tage Vorträge von Expertinnen und eine Podiumsdiskussion.

    Vortragen werden unter anderem Michelle Kelly-Irving (INSERM), Rajesh Tandon (Society for Participatory Research in Asia) und Suki Beavers (UNAIDS).

    Veranstaltungsort ist der Hörsaal des RKI (Nordufer 20) in Berlin. Parallel wird ein Livestream über WebEx angeboten. Die Vortragssprache ist Englisch.

    Für weitere Informationen und Updates, einschließlich der Anmeldung, dem Programm und WebEx-Link, besuchen Sie bitte die RKI-Webseite (www.rki.de/rkc).

    Kategorie: Kolloquium
    Veranstalter: Das Robert Koch-Institut
  • Seminar: Kriterien für gute Praxis und Frühe Hilfen– eine gemeinsame Sprache finden! – auf dem Kongress Armut und Gesundheit

     

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Rheinland-Pfalz richtete gemeinsam mit der KGC Hessen auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“ Anfang März das Seminar „Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung: Kriterien für gute Praxis und Frühe Hilfen – eine gemeinsame Sprache finden!“ aus. Thema der Veranstaltung war die Gegenüberstellung relevanter Qualitätsdokumente und Hilfestellungen zur erfolgreichen Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung.
    weiter...

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Rheinland-Pfalz
  • Berlin-Kreuzberg

    Carola Gold-Symposium

    "Armut und gesundheitliche Ungleichheit"

    Am 27. April 2022 jährte sich der Todestag von Carola Gold zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass rücken Gesundheit Berlin-Brandenburg und weitere Organisationen Carola Golds zentrale Anliegen in den fachlichen Fokus. Im Rahmen eines Symposiums diskutieren die Teilnehmenden die gesundheitliche Lage und die Unterstützungsstrukturen der „Ärmsten der Armen“ in unserer Gesellschaft: Menschen ohne Obdach, mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie weitere Gruppen.

    Im zweiten Teil der Veranstaltung findet die Verleihung des Carola Gold-Preises 2022 statt.

    Weitere Informationen unter https://www.armut-und-gesundheit.de/ueber-den-kongress/carola-gold-preis

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben