Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Armut

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Armut".

  • online

    Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen: Was Politik jetzt leisten muss!

    Im aktuell vorliegenden Koalitionsvertrag verpflichten sich die Koalitionäre u.a., die Frühen Hilfen im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen aufzustocken.

    Warum Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen ganz besonders wichtig sind, davon berichtet Prof. Dr. Jörg Fischer, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung der Fachhochschule Erfurt. Im März 2025 wurde ein aktualisiertes Beiratspapier des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen herausgegeben, das besonders auf die damit verbundene Armuts(folgen)prävention eingeht. Prof. Dr. Jörg Fischer stellt auch die Forderungen des Beirats an die Politik vor.

    Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
  • Town Hall für Gesundheitsämter "Gesundheitliche Chancengleichheit"

    Wir laden Sie herzlich zur 10. digitalen Town Hall der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für Gesundheitsämter ein. Diesmal steht das Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit" im Fokus.

    Armut macht krank! Menschen aus unteren sozialen Schichten haben in Deutschland, aber auch im globalen Vergleich, geringere Gesundheitschancen, ein höheres Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko und berichten von geringerer subjektiver Lebenszufriedenheit.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: BZgA
  • 14.11.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos. 
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • 2. Bundeskongress Präventionsketten

    "Strukturelle Armutsprävention in Kommunen - wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern!"

    Gemeinsam mit Expert:innen aus dem gesamten Bundesgebiet wollen wir kommunale Herausforderungen, Chancen und Lösungsstrategien im Zuge integrierter kommunaler Strategien diskutieren.

    Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze.
    Merk dir gerne den Termin jetzt schon vor und du kannst das Save the date auch an Interessierte in deinen Kreisen weiter leiten.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 05.09.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos. 
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • Berlin

    Gemeinsam ist man weniger allein! Gesundheit und Teilhabe für Alleinerziehende und ihre Kinder stärken

    Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden. In keiner anderen Metropole Deutschlands leben so viele Eltern, die ihre Kinder getrennt erziehen. Fast immer sind es Frauen, die durch diese Lebenssituation benachteiligt und häufig von Armut betroffen sind. Wie lassen sich die Auswirkungen von Belastungen auf die Gesundheit der Alleinerziehenden reduzieren? Wie müssen Unterstützungsangebote aussehen, damit sie Alleinerziehende erreichen? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen beim Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz diskutieren.

    Mehr Informationen

    Kategorie: Fachforum
  • 13.06.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos. 
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • 02.06.2024

    Berlin

    Berliner Klimagespräch "Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?"

    Das Berliner Klimagespräch "Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?" knüpft an die Fachtagung "Armutsbekämpfung ist Klimaschutz - Klimaschutz ist Armutsbekämpfung" an. Gemeinsam mit Expertinnen, Menschen mit Armutserfahrung und Politikerinnen greifen wir die Impulse der Tagung auf und diskutieren, wieso Klimaschutz und Armutsbekämpfung Hand in Hand gehen und keine Zielkonflikte darstellen. Am Ende des Tages haben wir gemeinsam Antworten darauf gefunden, wie die Klimaziele erreicht werden und die Teilhabe an einer ökologischen Lebensweise bezahlbar und für Alle möglich zu machen.
    Anmeldung

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und die Nationalen Armutskonferenz
  • 11.04.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos.
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • 28.02.2024

    digital

    Arm gepflegt? Pflege im Spannungsfeld von Verantwortung und Kostenbelastung

    Fachforum im Rahmen des Equal Pay Day 2024

    Pflegende An- und Zugehörige und Pflegebedürftige sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung von einem erhöhten Armutsrisiko betroffen. Neben den physischen und psychischen Belastungen, die mit der Pflege einhergehen können, bereitet die Versorgung Pflegebedürftiger und Pflegender häufig finanzielle Sorgen.
    Der Equal Care Day 2024 konzentriert sich darauf, die prekäre Lebens- und Finanzlage von pflegenden Angehörigen zu thematisieren. Ausdrücklich sind pflegende Angehörige, Menschen mit Pflegebedarf, Pflegefachkräfte aus Niedersachsen und politische Verantwortliche eingeladen, gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Pflegearbeit zu diskutieren und ein würdevolles Pflegeerlebnis für alle zu schaffen.
    Anmeldung: https://eveeno.com/160894095

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben