Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Arbeitslosigkeit

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Arbeitslosigkeit".

  • 05.11.2023 - 09.11.2023

    Mainz

    TrainerIn-Ausbildung AktivA

    Die Ausbildung befähigt zur selbstständigen Durchführung von AktivA-Kursen im Gruppensetting, wobei die einzelnen Programmbausteine (4 Module Aktivitätenplanung, Konstruktives Denken, Soziale Kompetenzen und Unterstützung, Systematisches Problemlösen) vermittelt und zudem Methoden und Übungen zur Umsetzung in Gruppen vorgestellt werden.

    6. bis 10. November 2023 jeweils von 8:30 bis 16:30 Uhr

    Ort: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz

    Kosten: 655,00 Euro. Bitte beachten: Übernachtung/Verpflegung ist nicht in den Kosten enthalten!

    Maximal 12 Teilnehmende

    In Rheinland-Pfalz ist die Anerkennung des Angebots als Bildungsurlaub beantragt.

    Anmeldung und weitere Informationen unter: https://lzg-rlp.de/de/aktiva-kursleiterausbildung.html

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • 09.07.2023 - 13.07.2023

    online

    TrainerIn-Ausbildung AktivA

    Die Ausbildung befähigt zur selbstständigen Durchführung von AktivA-Kursen im Gruppensetting, wobei die einzelnen Programmbausteine (4 Module Aktivitätenplanung, Konstruktives Denken, Soziale Kompetenzen und Unterstützung, Systematisches Problemlösen) vermittelt und zudem Methoden und Übungen zur Umsetzung in Gruppen vorgestellt werden.

    10. - 14. Juli 2023 jeweils von 08.00 – 16.30 Uhr. Die Durchführung erfolgt über Zoom.

    Kosten: 655,00 Euro.
    Maximalteilnehmerzahl: 12

    Für das Bundesland Rheinland-Pfalz ist die Anerkennung des Angebots als  Bildungsurlaub beantragt.

    Anmeldung und weitere Informationen unter: https://lzg-rlp.de/de/aktiva-kursleiterausbildung.html

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • 02.07.2023 - 04.07.2023

    online

    Länderübergreifende Fachforen "Gesundheit und Erwerbslosigkeit"

    Die Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. laden gemeinsam zu zwei digitalen Fachforen im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ ein. Es erwarten Sie interessante Impulsvorträge und Beispiele guter Praxis sowie die Möglichkeit zum länderübergreifenden Austausch!

    Die Veranstaltungen richten sich an alle Fachkräfte in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen, wie etwa Agenturen für Arbeit bzw. Jobcenter, Maßnahmeträger, Behörden, kommunale Einrichtungen, Selbsthilfe, Beratungsstellen, Wohlfahrtspflege und Vereine sowie Fachkräfte aus der Gesundheitsförderung. Beide Fachforen finden digital über Zoom statt – der Zugang über einen Skype-Link ist außerdem möglich.

    Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldung: Online-Anmelde-Formular

    Anmeldeschluss: 28. Juni 2023

    3. Juli 2023 | 10:00 bis 12:00 Uhr | Angebote in der Arbeitsvermittlung
    5. Juli 2023 | 10:00 bis 12:00 Uhr | Partizipation
    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. und Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • überregional, digital

    Gemeinsam gemacht statt allein nur gedacht - arbeitslose Menschen in ihrer Gesundheit stärken -

    Alle Menschen in der Gesundheits­förderung mitzunehmen, ist ein hohes Ziel. Leider sieht die Praxis oft anders aus. Gerade jene, die besonders von den Angeboten der Gesundheits­förderung profitieren könnten, erreichen wir nicht so häufig wie gewünscht. Eine Möglich­keit ist die gezielte Ansprache von arbeitslosen Eltern und ihren Kindern mit passenden Gesundheits­angeboten.
    Nutzen Sie unsere Zukunfts­konferenz, um mit anderen Akteur*innen bei kreativen Workshops und Diskus­sionen ins Gespräch zu kommen, fachliche Impulse für Ihre Arbeit mit arbeits­losen Menschen zu erhalten und neue Partner*innen kennen­zulernen.
    Hier können Sie sich unver­bindlich in unsere Verteilerliste eintragen, um die offizielle Einladung und das Programm der Veranstal­tung zu erhalten.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg
  • Leipzig

    Arbeitslos un(d)gesund? Männer* ohne Arbeit als Herausforderung der Gesundheitsförderung

    Lang­zeit­ar­beits­lo­se Männer* sind mit derzeitigen Gesundheitsangeboten meist nur schwer zu er­rei­chen, was die Ge­sund­heits­för­de­rung vor verschiedene Herausforderungen stellt. Lernen Sie an­hand von Vorträgen, Beispielen guter Pra­xis und ei­ner Werk­statt mehr über den Be­darf von männerspezifischen Ansätzen in der Ge­sund­heits­för­de­rung.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.
  • Mainz

    Gesundheitsorientierte Beratungsgespräche mit erwerbslosen Menschen

    Die persönliche Ge­sund­heit ei­nes Menschen ist von vielen Faktoren ab­hän­gig. Anhaltende Ar­beits­lo­sig­keit stellt da­bei ein erhebliches Ge­sund­heitsrisiko dar. Für einen gelungenen Wie­der­ein­stieg in den Be­ruf sind je­doch die körperliche und psychische Ge­sund­heit wichtige Erfolgsfaktoren. Im Vordergrund des Seminars ste­hen die Wissensvermittlung über Ursachen und Wirkungszusammenhänge zwi­schen Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit so­wie Einflussfaktoren auf die ge­sund­heit­liche Si­tu­a­ti­on von Er­werbs­lo­sen.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung
  • Hannover

    Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt

    Auf der Auftaktveranstaltung des bun­des­wei­ten Projekts "Verzahnung von Arbeits- und Ge­sund­heits­för­de­rung in der kommunalen Lebenswelt" wer­den Sie über den aktuellen Projektstand so­wohl auf Landes- als auch auf Bun­des­ebe­ne informiert. Darüber hinaus er­hal­ten Sie die Ge­le­gen­heit, mit anderen Standorten über Projektideen und invididuelle Vorgehensweisen ins Ge­spräch zu kom­men.

    Kategorie: Auftaktveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben