Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Ältere

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Ältere".

  • Hannover

    Wohl.Fühlen in herausfordernden Zeiten

    Präventionsimpulse für die teil- und vollstationäre Pflege

    Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und neuer gesundheitlicher Herausforderungen gewinnen Gesundheitsförderung und Prävention in Pflegeeinrichtungen mehr denn je an Bedeutung. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität der pflegebedürftigen Menschen zu verbessern, ihre Selbstständigkeit zu erhalten, den Pflegebedarf zu reduzieren und können das Gesundheitssystem entlasten.

    Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen innovative Ansätze für Prävention und Gesundheitsförderung in der teil- und vollstationären Pflege. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse und interaktive Workshops zu aktuellen Themen wie Selbstfürsorge und Stressmanagement im Pflegealltag sowie den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und Nachhaltigkeit. Weitere Schwerpunkte sind Ernährung, Gewaltprävention, Bewegung und die Stärkung des psychosozialen Wohlbefindens.

    Eingeladen sind Pflege- und Betreuungskräfte, Leitungs- und Führungskräfte, Praxisanleitende, Auszubildende, Studierende, Träger und alle weiteren Interessierten.

    Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Projekts Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit, einer Kooperation der LVG & AFS, der BARMER und der Hochschule Hannover.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Alademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • 01.04.2025 - 03.04.2025

    Mannheim

    14. Deutscher Seniorentag 2025

    “Worauf es ankommt”

    Der 14. Deutsche Seniorentag findet vom 2. bis 4. April 2025 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Unter dem Motto “Worauf es ankommt” geht es in über 120 Einzelveranstaltungen mit Vorträgen, Mitmach-Angeboten, Workshops und Diskussionsrunden darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann. Auf einer Messe präsentieren rund 150 Aussteller aus Deutschland und aus der Region innovative Angebote für ältere Menschen und alle, denen ein gutes Leben im Alter wichtig ist. 

    Weitere Informationen zu Programm, Eintritts-Tickets, Anreise etc.

     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
  • Magdeburg

    Prävention von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen in ländlichen Regionen

    Angesichts des demografischen Wandels gehört die künftige Sicherstellung der Pflege zu den größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Prävention spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den Übergang in die Pflegebedürftigkeit verzögern kann. Vor allem in ländlichen Regionen stehen wir vor besonderen Schwierigkeiten: große Entfernungen, der Rückgang an Infrastruktur und eingeschränkte Teilhabe- sowie Unterstützungsangebote erschweren die Versorgung älterer Menschen erheblich.

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 30.09.2024 über dgd_ak_mma@dgd-online.de.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Arbeitskreis Mortalität, Morbidität und Alterung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Hochschule Magdeburg-Stendal, (Institut für Gerontologische Forschung e.V., Berlin
  • Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“

    Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit lädt im Rahmen der Nationalen Präventions-Initiative „In Zukunft gesünder“ zu der Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“ ein. Eingeladen sind Fachkräfte, die in den verschiedenen Ressorts und Disziplinen an der Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen mitwirken.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
  • Mannheim

    Partizipative Stadtentwicklung Altersfreundlich, gemeinschaftsfördernd und zukunftsorientiert – ein grenzübergreifender Austausch

    Viele Kommunen engagieren sich dafür, ein altersfreundliches, gemeinschaftsförderndes und zukunftsorientiertes Lebensumfeld zu gestalten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Beteiligung derjenigen, die am besten wissen, was in ihrem Umfeld nötig ist, um ein gutes Altern zu fördern, also der älteren Menschen und ihrer Interessenvertretungen.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: BAGSO - Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik
  • Leipzig

    FACHTAGUNG PRÄVENTIVE HAUSBESUCHE

    Präventive Hausbesuche für Senior*innen informieren und beraten über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter und sind in immer mehr Kommunen zu finden. Der vorbeugende Charakter des Angebotes setzt eine gemeinsame Klammer, doch unterscheiden sich die Ansätze in konzeptioneller Hinsicht mitunter deutlich voneinander. Dementsprechend vielfältig sind die Erfahrungen.
    weitere Infos

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.
  • 15.09.2024 - 21.09.2024

    Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz

    Unter dem Motto „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben." findet die Aktionswoche vom 16. bis zum 22. September 2024 rund um den Welt-Alzheimertag (am 21. September) statt.

    Alle Informationen dazu: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/welt-alzheimertag

     

    Kategorie: Aktionswoche
  • Frankfurt am Main

    „Gesund altern in der Kommune – Nachbarschaft neu denken“

    Die diesjährige Fachtagung der Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe stellt das Thema Nachbarschaft in den Mittelpunkt. Dabei wird untersucht, wie Nachbarinnen, Freundinnen, Bekannte, freiwillig Engagierte und Familien zur Unterstützung von Betreuungs-, Hilfe- und Pflegeaufgaben beitragen können. Ziel ist es, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und bewährte Praktiken kennenzulernen, um zukunftsfähige Gemeinschaften vor Ort zu stärken.
    mehr Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
  • QUEERNESS UND PFLEGE IM ALTER – GEHT DOCH

    So wie unsere Gesellschaft, wird auch die queere Community immer älter. Und so werden Fragen rund ums (queere) Altern immer aktueller.
    Auch wenn sich die Akzeptanz queerer Menschen in der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten zunehmend verbessert hat, stellen sich dennoch viele die Frage: An wen kann ich mich wenden, wenn ich als queerer Mensch einen Unterstützungsbedarf habe oder pflegerische Hilfe benötige? Welche Angebote gibt es denn eigentlich?

    weitere Informationen

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben