Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Save the Date 2021: 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag in Essen

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Ort: Essen
17.05.2021 - 20.05.2021

Jun­ge Menschen wol­len ih­re Lebensrealität, die Art des Zusammenlebens und ih­re Zu­kunft verantwortungsvoll mitge­stal­ten. Sie wol­len bei gesellschaftlichen so­wie politischen Prozessen beteiligt wer­den. Mit Op­ti­mis­mus und Skep­sis schau­en sie glei­cher­ma­ßen in die Zu­kunft und rich­ten laut­stark ih­ren Ap­pell an die Politik und Ge­sell­schaft, verbunden mit der For­de­rung, endlich zu­kunfts­ori­en­tiert, verantwortungsvoll, nach­hal­tig, öko­lo­gisch und so­zi­al zu handeln.

Die Kinder- und Jugendhilfe in ih­ren Handlungs- und Ar­beitsfeldern ge­mein­sam mit Schule, Politik, Zivilgesellschaft, Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Me­di­en muss ge­gen­wär­tig und zu­künf­tig ih­ren kinder- und jugendpolitischen Auf­trag fokussiert wahr­neh­men.Diese Akteure müs­sen die Beteiligung von jun­gen Menschen auf verschiedenen Ebe­nen för­dern und stär­ken - sie sind da­für verantwortlich, die For­de­rung­en und Per­spek­ti­ven junger Menschen wirkungsvoller in die politischen Entscheidungsprozesse einzubeziehen.

För­de­rung, Schutz und Teil­ha­be für al­le

Ziel muss es sein, ge­mein­sam ei­ne demokratische, solidarische, gerechte und vielfältige Ge­sell­schaft zu ge­stal­ten und jun­gen Menschen da­rin Zu­kunfts­per­spek­ti­ven zu er­öff­nen. Um dies zu er­rei­chen ist jetzt auf al­len Ebe­nen ein kollegiales, engagiertes, auf Nach­hal­tig­keit fokussiertes Handeln, zu­sam­men mit Kin­dern, Ju­gend­li­chen und ih­ren Fa­mi­lien, drin­gend not­wen­dig. Dieser geschilderten gesamtgesellschaftlichen Herausforderung mit der Per­spek­ti­ve För­de­rung, Schutz und Teil­ha­be für al­le, wird sich der 17. Deut­sche Kinder- und Jugendhilfetag stel­len.

Europas größter Jugendhilfegipfel

Veranstaltungsort von Europas größtem Jugendhilfegipfel ist die Mes­se Es­sen. Auf rund 23.000 qm Aus­stel­lungs­flä­che wer­den zahlreiche Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Fachmesse die Mög­lich­keit haben, an drei Veranstaltungstagen ih­re Leis­tung­en und An­ge­bo­te vorzustel­len. Daneben wird der Fachkongress mit ei­ner Vielzahl informativer Ver­an­stal­tung­en zu aktuellen Themen der Kinder- und Jugendhilfe auf­war­ten.    
Der DJHT richtet sich an verschiedene Ziel­grup­pen, z.B. an angehende, praktizierende auch internationale Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe; Verantwortungsträger aus Politik und Verwaltung; Vertreterinnen und Vertreter der Schnittstel­lenbereiche / Kooperationspartner wie Schule, Ar­beit, Gesund­heits­wesen, Po­li­zei, Jus­tiz, Behindertenhilfe und an al­le Interessierte.

Ort des Aus­tausches und der Fort- und Wei­ter­bil­dung

Auf dem DJHT bietet sich Raum zum Aus­tausch so­wie für die Netzwerkarbeit. Zahlreiche An­ge­bo­te die­nen der Fort- und Wei­ter­bil­dung und ge­wäh­ren da­rü­ber hinaus arbeitsfeldrelevante Einblicke in die alltägliche Pra­xis und Diskurse aber auch der The­o­rie der Kinder- und Jugendhilfe. Wer auf der Su­che nach ei­nem geeigneten Ar­beits­platz im so­zi­alen Be­reich ist, kann beim DJHT Kontakte zu potentiellen Ar­beitgebern knüp­fen.

Weiterführende Informationen

Die Teil­nah­me am 17. Deut­schen Kinder- und Jugendhilfetag ist kos­ten­los.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 18. - 20. Mai 2021

Ort: Messe Essen GmbH
Congress Center West
Messeplatz 1
45131 Essen

Teilnahmegebühr: Kostenlos

Website

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben