Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Ringvorlesung: Gesund wie nie? Facetten der Gesundheit in der modernen Gesellschaft

Veranstalter: cologne center for ethics, rights, economics and social sciences of health
Ort: Köln
22.10.2018 - 22.01.2019

Die Ge­sund­heit erlangt in un­se­rer Ge­sell­schaft ei­ne im­mer zentralere Be­deu­tung. Sie durchdringt zuneh­mend al­le un­se­re Lebensbereiche.Fitness- und Lifestyle-Apps so­wie Wearables verbreiten sich ra­sant, ge­sundheitsbezogene Beiträge in den Me­di­en, den sozialen Netzwerken und im In­ter­net neh­men ste­tig zu. Überall wer­den Ge­sund­heitsinformationen ge­sam­melt, ausgewertet, angeboten und ge­teilt.

Doch wie ge­sund kön­nen und wol­len wir über­haupt sein? Informationsbasierte Tech­no­lo­gien versprechen bislang ungekannte Mög­lich­keit­en der individuellen Prä­ven­ti­on, Erkennung und The­ra­pie von Krank­heit­en. Das zuneh­mende Be­wusst­sein gesellschaftlicher Di­ver­si­tät eröffnet zu­dem neue Per­spek­ti­ven ei­ner zielgerichteten medizinischen Versorgung. Gleichzeitig wird aber auch vom Einzelnen zuneh­mend erwartet, die verfügbaren Informationen best­mög­lich zu nut­zen.

  • Wie kön­nen die hierfür erforderlichen persönlichen Fä­hig­keit­en und Res­sour­cen vermittelt und bereitgestellt wer­den?
  • Wie sind die In­te­res­sen des Einzelnen und der Ge­sell­schaft in Aus­gleich zu brin­gen?
  • Wie sollen die sozialen und politischen Rah­men­be­din­gung­en zum gerechten und nützlichen Um­gang mit den neuen Mög­lich­keit­en gestaltet wer­den?

An neun Terminen im Win­ter­se­mes­ter 2018/19 ge­hen Ex­per­ten der Ge­sund­heits- und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten, der Öko­no­mie und Ethik so­wie des Medizinrechts diesen Fra­gen nach, be­leuch­ten die vielfältigen Fa­cet­ten physischer und psychischer Ge­sund­heit und zei­gen Per­spek­ti­ven für den Um­gang mit den Ent­wick­lung­en auf.

Veranstaltungsinformationen

Starttermin: 23. Oktober 2018

Termine: neun Termine im Wintersemester 2018/2019,  immer dienstags, 18 Uhr bis 19:30 Uhr

Ort: Hauptgebäude der Universität zu Köln, Aula 2
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Veranstaltungsflyer

Programm

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben