Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen

Veranstalter: Bundesministerium für Gesundheit; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
19.11.2018 - 20.11.2018

Städte und Gemeinden haben einen großen Einfluss auf die Lebensbedingungen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Vor Ort, in der Kommune, werden die Grundlagen für ein gesundes Aufwachsen, ein harmonisches Zusammenleben und ein selbstbestimmtes Altern gelegt. Kommunen bieten somit ideale Voraussetzungen für eine zielgruppenübergreifende Prävention und Gesundheitsförderung.

Der 8. gemeinsame Präventionskongress möchte dieses Potenzial aufgreifen und stellt dazu folgende Leitfragen in den Fokus:

  • Welche Unterstützungsangebote gibt es für Städte und Gemeinden zur Umsetzung nachhaltiger kommunaler Prävention und Gesundheitsförderung, was ist darunter zu verstehen?
  • Welche konkreten evidenzbasierten Beispiele und Erfahrungen gibt es, die als Anregungen dienen können? Was sind förderliche und hemmende Faktoren kommunaler Prävention und Gesundheitsförderung?
  • Wie können kommunale Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig sichergestellt und ausgebaut werden? Wie können die Erkenntnisse in die Breite getragen werden? Wie lassen sich Akteurinnen und Akteure zur Mitwirkung an Vorhaben kommunaler Prävention und Gesundheitsförderung gewinnen?

Ziel des Präventionskongresses ist es, Interessierten die Möglichkeit zu gegeben, zusammenzukommen und voneinander zu lernen und dabei gemeinsam zu identifizieren, wo sie stehen, wohin sie wollen und was sie dafür brauchen. Zudem soll der Kongress dem Austausch zwischen Forschung und Praxis dienen.

[#VSPACE1]

Veranstaltungsinformationen

Termin: 20. November 2018

Ort: Tagungswerk Jerusalemkirche,
Lindenstr. 85,
10969 Berlin

Teilnahmegebühr: 25€

Anmeldeschluss: 9. November 2018

[#VSPACE1]

Website

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben