Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben! Von der Bestandaufnahme bis zur Evaluation

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Ort: Hannover
28.05.2019 - 29.05.2019

Par­ti­zi­pa­ti­on ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on und trägt maß­geb­lich zum Gelingen und zur Ak­zep­tanz von Projekten und Maß­nah­men in Kom­mu­nen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teil­ha­be unterschiedlichster Ak­teu­rin­nen und Aktuere und Dialoggruppen ei­ne große Herausforderung in der Pra­xis, denn:

  • Was heißt es ei­gent­lich partizipativ zu ar­bei­ten?
  • Welche Chan­cen und Herausforderungen ge­hen mit partizipativen Ar­beitsweisen einher?
  • Welche Me­tho­den gibt es, um Ziel­grup­pen und Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zu be­tei­li­gen?
  • Und wel­che Eckpunkte helfen, um die „richtige“ Me­tho­de für die eigene Ar­beit auszuwählen?

Diese Fra­gen ste­hen im Mit­tel­punkt des Pra­xisworkshops „Partizipative Me­tho­den aus Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on prak­tisch er­pro­ben - Von der Be­stands­auf­nah­me bis zur Eva­lu­a­ti­on“. Nachdem ei­ne gemeinsame Wissensgrundlage zum Themenfeld geschaffen wurde, haben die Teilnehmenden die Mög­lich­keit, an­hand von Pra­xisbeispielen so­wie durch Anwendungs- und Beteiligungsphasen ausgewählte, partizipative Me­tho­den kennenzulernen und prak­tisch zu er­pro­ben. Ziel ist es, die Um­set­zung ei­ner partizipativen Ar­beitsweise vor Ort zu un­ter­stüt­zen.

Die Pra­xiswerkstatt richtet sich an kommunale Akteur*innen aus den Bereichen Ge­sund­heit, Bil­dung, Soziales und Stadtentwicklung so­wie an Pra­xispartner*innen, die di­rekt mit Ziel­grup­pen wie bei­spiels­wei­se Kin­dern, Ju­gend­li­chen, arbeitslosen oder älteren Menschen ar­bei­ten.

Veranstaltungsinformationen:

Termin: 29. Mai 2019

Ort: Veranstaltungszentrum „Rotation“ des Bildungswerks ver.di in Niedersachsen e. V.
Goseriede 10
30159 Hannover

Teilnahmegebühr: 25 Euro

Anmeldeschluss: 15. Mai 2019

Anmeldung

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben