Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Online-Konferenz: Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter

Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation - Sachsen-Anhalt
Ort: digital
26.11.2020 - 27.11.2020

In Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Kompetenzzentrum Soziale In­no­va­ti­on - Sachsen-Anhalt veranstaltet das Kompetenzzentrum Frü­he Bil­dung der Hochschule Magdeburg-Stendal ei­nen Fachtag un­ter dem The­ma „Alle un­ter ei­nem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter“. Die Ver­an­stal­tung findet am Frei­tag, den 27.11.20 in der Zeit von 10.00 - 14.30 Uhr di­gi­tal in Form ei­ner Onlinekonferenz statt.

Die Su­che nach zu den aktuellen Lebensumständen passenden Wohnformen, ei­ne zunehmende An­ony­mi­tät in den Großstädten, die im­mer größere Ab­wan­de­rung junger Menschen aus ländlichen Räumen, ein Trend zur Single-Gesellschaft und das da­mit verbundene Ri­si­ko sozialer Vereinsamung und Iso­la­ti­on trifft im­mer mehr Menschen. Mehrgenerationenhäuser und Generationen-Wohngemeinschaften schaffen ei­nen offenen Begegnungsraum oder ei­ne Wohnstätte für verschiedene Generationen und Milieus. Das Verständnis für Ge­mein­schaft bildet das Herzstück sozialer In­te­gra­ti­on, von der al­le profitieren. Als Begegnungsorte für Menschen jedes Al­ters und je­der Herkunft bie­ten Mehrgenerationenhäuser Raum für ge­mein­same Aktivitäten und er­mög­li­chen, dass Alt und Jung voneinander ler­nen. Mehrgenerationenhäuser sind lebendige Zentren ei­nes solidarischen Miteinanders und er­hö­hen die Le­bens­qua­li­tät so­wie gesellschaftliche Teil­ha­be - in jedem Al­ter und po­ten­zi­ell an jedem Ort.

Im Rahmen des Themenjahrs „Al­ter und Intergenerationalität“ des Kompetenzzentrums Soziale In­no­va­ti­on - Sachsen-Anhalt, ge­mein­sam mit dem Kompetenzzentrum Frü­he Bil­dung der Hochschule Magdeburg-Stendal soll ein Ein­blick in die solidarische Ar­beit von Mehrgenerationenhäusern und Per­spek­ti­ven für den Auf­bau von Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt ge­ge­ben wer­den. Daher soll es ei­nen regen Aus­tausch zu den un­terschiedlichen Per­spek­ti­ven auf diese Be­geg­nungs­stät­ten ge­ben. Im Rahmen von Fachvorträgen und praxisnahen Workshops sollen die Per­spek­ti­ven der un­terschiedlichen Praxisakteurinnen und -akteure so­wie Herausforderungen und (Gelingens-)Be­din­gung­en zum Auf­bau von Mehrgenerationenhäusern beleuchtet wer­den.

Das Pro­gramm wird im Au­gust veröffentlicht.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 27. November 2020

Ort: digital

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 23. November 2020

Programm und Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben