Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt

Veranstalter: Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Ort: Berlin
25.11.2019 - 26.11.2019

Im Jahr 2019 feiert das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ sein 20-jähriges Ju­bi­lä­um. 1999 ins Leben gerufen, unterstützt der Bund ge­mein­sam mit den Ländern seit zwei Jahrzehnten die Kom­mu­nen bei der Sta­bi­li­sie­rung und Auf­wer­tung städtebaulich, wirt­schaft­lich und so­zi­al benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile.

Ziel ist es, so­zi­alräumlicher Po­la­ri­sie­rung und Kon­zen­tra­ti­on von Problemen in be­nach­tei­lig­ten Quartieren entgegenzuwirken. Eine Herausforderung, auch für die künftige Stadtentwicklung. Die integrierte Gebietsentwicklung bleibt auch künftig ei­ne zentrale Auf­ga­be für Bund, Länder und Kom­mu­nen.

Das Pro­gramm kann auf 20 Jahre erfolgreiche Um­set­zung zu­rück­bli­cken. Die entwickelten Instrumente sind zu ei­nem fes­ten Be­stand­teil so­zi­aler Stadtentwicklungspolitik geworden. Soziale Stadt steht für integrierte und kooperative Stadtteilentwicklung, für gesellschaftliche Teil­ha­be und so­zi­alen Zu­sam­men­halt. Es geht um die zukunftsfähige und ressortübergreifende Ent­wick­lung benachteiligter Stadtquartiere.

Gemeinsam sollen die erreichten Meilenstei­ne des Pro­gramms re­flek­tie­rt und ein Blick in die Zu­kunft mit Fo­kus auf folgende Fra­gen geworfen wer­den:

  • Was kön­nen wir von der Sozialen Stadt ler­nen?
  • Und mit welchen Stra­te­gien mo­de­rie­ren wir die zukünftigen Herausforderungen in den Quartieren?

Veranstaltungsinformationen

Termin: 26. November 2019

Ort: Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Bat-Yam-Platz 1
12353 Berlin

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 01. November 2019

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben