Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Lernwerkstatt Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Ort: Bielefeld
12.12.2018 - 13.12.2018

Qua­li­tätsentwicklung ist ein zentraler Be­stand­teil in Projekten der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Sie hilft bei der Pla­nung und Um­set­zung von Vorhaben und zum Nachweis der Wirk­sam­keit. In den letzten Jahren hat das The­ma Qua­li­tät noch einmal an Be­deu­tung gewonnen, ins­be­son­de­re durch das Prä­ven­ti­onsgesetz, wel­ches der Si­che­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der Qua­li­tät in der lebensweltbezogenen Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on einen zentralen Stel­len­wert zuweist. Doch wo­ran erkennt man erfolgversprechende und wirksame Ansätze? Wie stellt man die Qua­li­tät eigener Projekte si­cher?  

Zur Un­ter­stüt­zung bei der Be­ant­wor­tung die­ser Fra­gen wurden im Jahr 2004 die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit entwickelt. Über Handlungsfelder und Zu­stän­dig­keit­en hinweg, kön­nen die Kriterien ein gemeinsames Verständnis da­von vermitteln, was gute Ge­sund­heits­för­de­rung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit kennzeichnet.

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) NRW am Landeszentrum Ge­sund­heit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung die Mög­lich­keit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen:

  • 20. Nov. 2018: Zielgruppenbezug und Partizipation
  • 13. Dez. 2018: Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung
  • 17. Jan. 2019: Nachhaltigkeit und Multiplikatorenkonzept.  

Durch Impulse und interaktive Ar­beitsphasen sollen die einzelnen Good Practice-Kriterien veranschaulicht und deren Anschlussfähigkeit an die eigene Praxiserfahrung und Ar­beit aufgezeigt und über­tra­gen wer­den.  
Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Ak­teu­rin­nen und Akteure (z. B. Verwaltung, freie Träger, Wohlfahrtsverbände etc.) aus den Bereichen Ge­sund­heit, Stadtteilentwicklung, Bil­dung und Soziales.

Hinweis: Die Lernwerkstätten bau­en nicht auf­ei­nan­der auf, ei­ne Teil­nah­me an einzelnen Werk­stät­ten ist mög­lich.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 13. Dezember 2018

Ort: Jugendgästehaus
Hermann-Kleinewächter-Str. 1
33602 Bielefeld

Teilnahmegebühren: kostenfrei

Anmeldeschluss: 06. Dezember 2018

Online-Anmeldung

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben