Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Kommunale Gesundheitsförderung als Beitrag zur Verminderung sozialer Ungleichheit

Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland
Ort: Nürnberg
04.06.2019 - 06.06.2019

Im Ju­ni 1989 machten sich zehn Städte und Kreise aus eigener Initiative auf den Weg zur Ge­sun­den Stadt im Sinne der Ottawa-Charta der Weltgesundheits- organisation. Sie gründeten in Frankfurt am Main das Ge­sun­de Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutsch­land.
Die ge­mein­same Verfassung des Netzwerks  ist das 1993 beschlossene Neun-Punkte-Programm. Es erwies sich als gute Ba­sis für ei­ne dauerhafte Ent­wick­lung. Wichtig sind da­bei eigenständige kom­mu­nalpolitische Ent­schei­dung­en und eigene Res­sour­cen für die kom­mu­nale Ge­sund­heits­för­de­rung. Die Un­ab­hän­gig­keit und  Zielerreichung durch kom­mu­nale Ent­schei­dung­en war und bleibt ei­ne große Stär­ke des Netzwerks.
Bis 2019 wurde auf diese Wei­se die Ko­o­pe­ra­ti­on zwi­schen 84 Mitgliedskommunen aus allen 16 Bundesländern er­mög­licht. Das ist ei­ne beispiellose Erfolgsgeschichte in der deutschen Gesundheitspolitik.
Die besondere Leis­tung ist die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Kommunalpolitik, lokalen Verwaltungen und zivilgesellschaftlichen In­iti­a­ti­ven zum Bei­spiel aus der Selbst­hil­fe. Sie findet sich durch­gän­gig in der Arbeitsweise und in den Gremien des Ge­sun­de Städte-Netzwerks wie­der.
Die Lebensweltorientierung der Ge­sund­heits­för­de­rung wurde endlich auch durch das Bundespräventionsgesetz von 2015 anerkannt. Sie kann nur kom­mu­nal ge­dacht wer­den. Das Ge­sun­de Städte-Netzwerk wird von da­her auch in Zu­kunft noch wei­ter zunehmend für den Erfahrungsaustausch und zur Kompetenzbildung gebraucht.
Nürn­berg als Grün­dungs­mit­glied freut sich, Sie beim diesjährigen Sym­po­si­um aus An­lass des 30-jährigen Bestehens ge­mein­sam mit dem Ge­sun­de Städte-Netzwerk zu be­grü­ßen.
Allen Teilnehmenden wün­schen wir vielfältige Impulse für die Gesundheitsarbeit und ei­nen angenehmen Auf­ent­halt in Nürn­berg.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 5. & 6. Juni 2019

Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64
90402 Nürnberg

Rathaus Nürnberg
Rathausplatz 2
90403 Nürnberg

Teilnahmegebühr: 40 Euro

Anmeldeschluss: 17. Mai 2019

Anmeldung: über den Anmeldebogen

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben