Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Kommunale Gesundheitsförderung

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg
Ort: Neubrandenburg
11.12.2019 - 12.12.2019

Über das Forschungsprojekt Kommunale Gesundheitsförderung

Kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung ist die Stra­te­gie, um die Ge­sund­heit der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger um­fas­send und von der Ge­burt bis ins hohe Al­ter zu er­hal­ten und zu för­dern.

Mit dem Präventionsgesetz sind Kom­mu­nen vermehrt gefordert An­ge­bo­te der Ge­sund­heits­för­de­rung zu ent­wi­ckeln und mit­ei­nan­der in soge-nannten Präventionsketten zu verknüpfen. Die Akteure des ländlichen Raums Mecklenburg-Vorpommerns stellt das vor besondere Herausforderungen, um Netzwerke und Strukturen aufzubauen und Stra­te­gien durch ausreichende Da­ten zu stüt­zen. Die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Mecklenburg-Vorpommern e. V. entwickelte verschiedene Instrumente zur Un­ter­stüt­zung der Kom­mu­nen u. a. zur Bestandserhebung.

Im For­schungs­pro­jekt arbeiteten die Stu­die­ren­den eng mit der LVG MV e. V. und den Kom­mu­nen Bad Sül­ze und Neu­stre­litz zu­sam­men, um diese Instrumente zur Bestandserhebung zu tes­ten und ggf. weiterzuent­wi­ckeln. Die Stu­die­ren­den bekamen einen detaillierten Ein­blick in die Ar­beit der kommunalen Ge­sund­heitsförderer, wandten quantitative und qualitative For­schungs­me­tho­den an, werteten Forschungsergebnisse aus und präsentieren nun die Ergebnisse des For­schungs­pro­jektes im Rahmen der Abschlussveranstaltung.


Kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung ist ein komplexes The­ma, das all­zu oft auch erfahrene Akteure vor Herausforderungen stellt. Insbesondere im ländlichen Raum stel­len sich häufig Fra­gen, die von au­ßen nicht im­mer leicht zu be­ant­wor­ten sind. Umso wichtiger ist es, dass die lokalen Verantwortlichen selbst die Mög­lich­keit haben, die Si­tu­a­ti­on ihrer Stadt oder Ge­mein­de einzuschätzen und aus diesen Erkenntnissen Maß­nah­men und Ideen zu ent­wi­ckeln.

Mit Hilfe der nun durch Stu­die­ren­de erprobten Instrumente kann über­all mit geringem Auf­wand ein Grund­stein für gesundheitsförderliche Ar­beit gelegt oder die Ent­wick­lung vor Ort evaluiert wer­den. Selbstverständlich steht die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Ihnen in der Um­set­zung zu je­der Zeit mit Rat und Tat zur Sei­te.

Kommen Sie ins Ge­spräch und profitieren Sie von den Er­fah­rung­en des Forschungsprojektes.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 12. Dezember 2019

Ort: Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg
Haus 1 Hörsaal 2

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 01. Dezember 2019

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben