Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Kindheit und Jugend 2019 – zwischen Armut, Bildung und Gerechtigkeit?

Veranstalter: Institut für soziale Arbeit e.V.
Ort: Münster
11.09.2019 - 13.09.2019

Fachkongress anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Instituts für soziale Arbeit e.V.

Der zweitägige Fachkongress an­läss­lich des 40-jährigen ISA - Gründungsjubiläums bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Wis­sen­schaft und Pra­xis die Ge­le­gen­heit, sich zu Ent­wick­lung­en und zentralen Themen der sozialen Ar­beit auszutauschen und Per­spek­ti­ven für gelingendes Aufwachsen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen zu dis­ku­tie­ren.

Ausgehend von den großen Herausforderungen der Zu­kunft - Ar­mut be­kämp­fen, Bil­dung er­mög­li­chen und soziale Ge­rech­tig­keit schaffen - wer­den die An­ge­bo­te und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe an den aktuellen Lebensrealitäten der Kinder und Ju­gend­li­chen ge­mes­sen. „Wie wirk­sam sind un­se­re An­ge­bo­te und wie kön­nen wir die Zu­kunft ge­stal­ten“ - diese und weitere Fra­gen ste­hen an den zwei Kongresstagen im Mit­tel­punkt der Vorträge und Fachforen.

Am Donnerstagabend sind al­le Teilnehmenden eingeladen, sich bei einem gemeinsamen „Get together“ auszutauschen und das 40-jährige Vereinsjubiläum zu fei­ern. Am zweiten Tag dis­ku­tie­ren Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Politik, Kom­mu­nen, Wis­sen­schaft und Fachpraxis über aktuelle Per­spek­ti­ven und strukturelle Ent­wick­lung­en der Zu­kunft der Kinder- und Jugendhilfe.

Zielgruppe

Eingeladen sind langjährige Weg­ge­fähr­tin­nen und Weg­ge­fähr­ten des ISA e.V. eben­so wie Wis­sen­schaft­le­rin­nen, Wis­sen­schaft­ler und Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe so­wie angrenzender Systeme, wie z.B. Schule und Ge­sund­heit.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 12. - 13. September 2019

Ort: Factory Hotel
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster

Teilnahmegebühren: 110 Euro, inkl. Verpflegung

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben