Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

"IST DAS DENN REPRÄSENTATIV?" - Teilhabe messbar machen

Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Ort: Köln
08.05.2019 - 09.05.2019

Konzepte zu Wirkungsanalysen und Monitoring kommunaler Präventionsketten ge­gen Kinderarmut

Präventionsketten bün­deln ei­ne Vielzahl von Unterstützungs- und Bildungsangeboten für Kinder, Ju­gend­li­che und Fa­mi­lien. Es geht da­rum, al­le Kinder und Ju­gend­li­chen in den Blick zu neh­men und da anzusetzen, wo An­ge­bo­te und passgenaue Hilfen nö­tig sind. Ziel ist es, Teil­ha­be zu stär­ken, gelingendes Aufwachsen zu er­mög­li­chen und Fol­gen von Ar­mut entge­genzuwirken.

Aber wie wirk­sam sind Präventionsketten und die da­mit verbundenen Maß­nah­men? Die oft angefragte »messbare Rendite« der eingesetzten Mit­tel und Maß­nah­men ist in der Re­gel nicht be­leg­bar, zu vielschichtig sind die Einflussfaktoren auf gelingendes Aufwachsen. Erkenntnisse über einzelne Baustei­ne und Maß­nah­men der Präventionskette ge­ben aber wertvolle Ansatzpunkte zur Wei­ter­ent­wick­lung der Präventionsarbeit selbst: Ob die An­ge­bo­te dem Be­darf der Ziel­grup­pe ent­spre­chen, wel­ches Echo die Teilneh­menden und Fachkräfte an­schlie­ßend ge­ben oder in welchen Sozialräumen der Be­darf nach Unterstützungsmaßnahmen be­son­ders hoch ist, sind Fra­ge­stel­lung­en, die aus­schlag­ge­bend für ei­ne fach­lich fundierte Re­fle­xi­on und Wei­ter­ent­wick­lung der Präventionsarbeit sind.

Auf dem Fachtag sollen die Reich­wei­te, Mög­lich­keit­en und Gren­zen kommunaler Datenerhebungen so­wie Konzepte zur Wirkungsanalyse diskutiert wer­den.

Zudem wird die Herangehensweise des LVR-Praxisentwicklungsprojektes »Monitoring Kommunaler Präventionsketten ge­gen Kinderarmut« vorgestellt. In diesem Pro­jekt ent­wi­ckeln ausgewählte Kom­mu­nen Instrumente, die pra­xis­nah helfen, Effekte und Wir­kung­en von Präventionsketten abzubilden.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 09. Mai 2019

Ort: Zentralverwaltung des LVR (HORION-HAUS, Raum RHEIN)
Hermann-Pünder-Straße 1
50679 Köln

Teilnahmegebühr: 30 Euro

Anmeldeschluss: 11. April 2019

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben