Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

„Ihre Verbindung wird gehalten“ – Einsamkeit im Alter digital und sozial begegnen

Veranstalter: HAG - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Ort: digital
18.01.2021 - 19.01.2021

Die Hamburgische Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (HAG) führt in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) und der Hamburger Sozialbehörde ei­ne Regionalkonferenz „Gesund und aktiv älter wer­den“ durch. Schwer­punkt­the­men wer­den sein: das Ge­sund­heitsrisiko Ein­sam­keit im Al­ter an­ge­sichts der voranschreitenden Digitalisierung so­wie die Mög­lich­keit­en zur Teil­ha­be.  

Die Corona-Pan­de­mie hat die Auf­merk­sam­keit für diese Aspekte der Ge­sund­heits­för­de­rung noch erhöht: Durch die präventiven Kon­taktbeschränkungen wurde es ins­be­son­de­re für ältere Menschen herausfordernder so­zi­al teilzuhaben. Gleichzeitig haben sich die di­gi­talen Mög­lich­keit­en der Teil­ha­be erweitert - die di­gi­talen Zugänge sind al­ler­dings nicht gleich verteilt.

Der jüngst veröffentlichte 8. Al­tersbericht der Bun­des­re­gie­rung mit dem Schwer­punkt „Ältere Menschen und Digitalisierung“ un­terstreicht, dass so­zi­ale Iso­la­ti­on und Ein­sam­keit negative Aus­wir­kung­en auf die Ge­sund­heit im Al­ter haben kön­nen, und beschreibt wie di­gi­tale An­ge­bo­te die Mög­lich­keit­en er­gän­zen, den Kon­takt zu halten und so­zi­al teilzuhaben.

Die HAG lädt Ak­teu­rin­nen und Akteure in der Ge­sund­heits­för­de­rung älterer Menschen in Hamburg ein, auf ei­ner Regionalkonferenz genauer hinzuschauen:

  • Wen trifft so­zi­ale Iso­la­ti­on und Ein­sam­keit un­ter den älteren Menschen be­son­ders?
  • Für wen ist es im Al­ter in Zeiten die­ser Pan­de­mie erschwert, di­gi­tal und so­zi­al teilzuhaben, und wie kann man diese Teil­ha­bebedingungen verbessern?
  • Was sind jetzt gute Wege, um diese Menschen zu er­rei­chen, da­mit ihr Ge­sund­heitsrisiko durch Ein­sam­keit geringer wird und gesundheitsförderliche Aspekte wie so­zi­ale und di­gi­tale Teil­ha­be gestärkt wer­den?

Veranstaltungsinformationen

Termin: 19. Januar 2021

Ort: digital

Teilnahemgebühr: kostenfrei

Anmedeschluss: 15. Januar 2021

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben