Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Hilfe ohne Wenn und Aber! - Psychosoziale, medizinische und rechtliche Betreuung von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten

Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) / Fachausschuss Migration mit der der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) und des Sächsischen Flüchtlingsrates (SFR)
Ort: Dresden
05.09.2019 - 06.09.2019

Etwa drei Viertel der Menschen, die aus Sy­ri­en, dem Irak, Af­gha­ni­stan und anderen Ländern nach Deutsch­land kom­men und hier Schutz su­chen, haben Ge­walt er­fah­ren und sind traumatisiert. Bei et­wa 40 % lie­gen An­zei­chen einer psychischen Er­kran­kung vor. Dabei handelt es sich meist um komplexe psychische und psychosomatische Beschwerdebilder, die in Wech­sel­wir­kung mit den vielfältigen psychosozialen Konflikten ste­hen, durch die Geflüchtete in Deutsch­land zu­dem herausgefordert sind.

Die Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen wird maß­geb­lich durch die Bundesgesetzgebung be­stimmt. Für Länder und Kom­mu­nen be­ste­hen den­noch Spielräume! Im Rahmen des Fachtags sollen diese mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, der Dresd­ner Flüchtlingsambulanz, der Traumaambulanz, der Flüchtlingssozialarbeit, des Psychosozialen Zentrums, der Härtefallkommission so­wie Juristinnen und Juristen diskutiert wer­den.

Die Informationen aus den Impulsreferaten am Vormittag sollen in den Workshops an Einzelbeispielen ent­lang asyl, aufenthalts und sozialrechtlicher Ka­te­go­rien diskutiert und vertieft wer­den. Die Teilnehmenden kön­nen eigene Fallbeispiele und Fra­gen mit­brin­gen.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 6. September 2019

Ort: Sächsische Landesärztekammer
Schützenhöhe 16
01099 Dresden

Teilnahmegebühr: 60 Euro
Vollzeitstudierende und Sozialhilfeempfangende 30 Euro

Anmeldeschluss: 31. Juli 2019

Anmeldung
Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben