Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Highways to Health? Digitale Prävention und Gesundheitsförderung

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
03.07.2019 - 04.07.2019

Digitale Prävention und Gesundheitsförderung

Al­ter Wein in neuen Schläuchen oder mehr Ge­sund­heit für al­le mit einem Klick? Die Digitalisierung hat un­ver­kenn­bar Ein­fluss auf un­se­re Lebensstile so­wie un­se­ren objektiven und subjektiven Ge­sund­heits­zu­stand. Mehrere Generationen verbringen in­zwi­schen die Hälfte ihrer wa­chen Le­bens­zeit on­line, ei­ni­ge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen be­reits vom digitalen Raum als neuer „Lebenswelt“. Mobilgeräte und das World Wide Web er­mög­li­chen den Zu­griff auf und den Aus­tausch von Informationen von über­all her und zu je­der Zeit - mit al­len Vor- und Nachteilen, die das haben kann. Das Spek­trum der gesundheitsbezogenen Smartphone-Applikationen reicht in­zwi­schen von Medikamenten-, über Körperoptimierungs- bis hin zu Selbsttherapie-Apps. In der Ge­sund­heitsversorgung boo­men digitale Ent­wick­lung­en von der elektronischen Patientenakte über die smarte Internet-Videosprechstunde bis hin zur Erprobung von künstlicher In­tel­li­genz, die Befunde künftig per Al­go­rith­mus aus­wer­ten kön­nen soll.

Die Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung tastet sich hingegen erst lang­sam di­gi­tal voran.

  • Welche Potenziale bietet die Digitalisierung für präventive und gesundheitsförderliche Stra­te­gien?
  • Wie kön­nen Smartphone, Tablet & Co. oder die sozialen Me­di­en sinn­voll als niedrigschwellige, partizipative Instrumente in der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung eingesetzt wer­den, zum Bei­spiel über „Serious Games“?
  • Ist Online-Gesundheitskommunikation wirk­lich der neue „Highway to Health“?

Die Jahrestagung der Landesvereinigung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e. V. (LVG & AFS) versucht ei­ne Art Mo­ment­auf­nah­me der digitalen Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung. Sie will auf­zei­gen, wel­che digitalen Herangehensweisen und Me­tho­den der­zeit er­probt wer­den, um die Ge­sund­heit von Individuen oder Grup­pen zu för­dern. Sie stellt da­bei aber auch kritische Fra­gen, et­wa die, wie es ei­gent­lich mit der Qualitätssicherung und Nach­hal­tig­keit im digitalen Be­reich aussieht. Vor allem will sie ausloten, wel­che Chan­cen, aber auch Herausforderungen mit Blick auf Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung 4.0 be­ste­hen. Gesundbleiben in der digitalen Welt: Wie kann das ge­lin­gen? Diskutieren Sie mit!

Veranstaltungsinformation

Termin: 04. Juli 2019

Ort: Akademie des Sports des LandesSportBundes Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

Teilnahmegebühr: 40 Euro

Anmeldeschluss: 21. Juni 2019

Anmeldung

Flyer mit Programm

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben