Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Good Practice-Online-Seminar: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
07.09.2020 - 08.09.2020

Die Good Practice-Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren so­wie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kom­mu­ne etc. un­ter­stüt­zen, qualitätsgesicherte Projekte und Maß­nah­men im Rahmen einer so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu pla­nen, umzusetzen und zu eva­lu­ie­ren.

Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nach­fra­ge möchten wir diese auch im Jahr 2020 weiteren Interessierten zu­gäng­lich ma­chen und bie­ten die Lernwerkstatt als Online-Seminar per Online-Videokonferenz an.

Folgende Kriterien sind wich­tig, um nachhaltige Projekte und Maß­nah­men im Rahmen von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu eta­blie­ren. Aufgrund des­sen wer­den sie in die­ser Lernwerkstatt betrachtet:
Multiplikatorenkonzepte le­gen fest, wel­che Personen, Personengruppen oder Institutionen mit wel­cher Me­tho­dik sys­te­ma­tisch in die Pla­nung, Um­set­zung und Eva­lu­a­ti­on eingebunden sind. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kön­nen so­wohl „Professionelle“ (Akteurinnen und Akteure aus der Kom­mu­ne, Lehrkräfte usw.) als auch Mitglieder aus der Ziel­grup­pe (sog. „Peers“) sein, die nach einer Qualifizierung bestimmte Inhalte trans­por­tie­ren bzw. An­ge­bo­te im Setting um­set­zen.

Nachhaltige Ansätze der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on stre­ben dauerhafte und nachweisbare Veränderungen bei den adressierten Ziel­grup­pen und Settings an, im Sinne der För­de­rung individueller Kompetenzen und Res­sour­cen und der dauerhaften Ge­stal­tung gesundheitsgerechter Le­bens­be­din­gung­en. Voraussetzung für nachhaltige Wir­kung­en sind verlässliche und zeitstabile (Angebots-)Strukturen, bei­spiels­wei­se durch die Si­cher­stel­lung von Räumen, Personal, finanziellen Mitteln oder die Ent­wick­lung von Kooperationen, Netzwerkstrukturen und Multiplikatorenkonzepten.

Zur Veranschaulichung der Kriterien wer­den zu­sätz­lich kommunale Praxisbeispiele eingeladen.

Diese Ver­an­stal­tung findet als Online-Seminar statt.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 8. September 2020

Ort: Via Zoom-Online-Seminar

Teilnahmegebühr: 25 Euro

Anmeldeschluss: 25. August 2020

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben