Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Gesundheitskonferenz Treptow-Köpenick: Medienkonsum und Gesundheitskompetenz

Veranstalter: Bezirksamt Treptow-Köpenick in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
Ort: digital, über Zoom
Schlagwörter:
26.08.2021

Digitale Bildschirmmedien durchdringen den kindlichen Alltag in einer rasenden Geschwindigkeit und prägen damit das Aufwachsen. Die Corona-Pandemie hat die Situation noch einmal durch Homeschooling, das Ausweichen auf digitale Kontaktmöglichkeiten und zunehmender digitaler Freizeitaktivitäten in Form von Videospielen etc. deutlich verstärkt.
Ein kindlicher Alltag, der auch unabhängig von Coronazeiten immer früher durch Medien geprägt ist, kann jedoch deutliche Risiken mit sich bringen. Körperliche Inaktivität, Auswirkungen auf die Augen, Konzentrationsstörungen, psychische Leiden bis hin zu einer Abhängigkeit - die ständige Verfügbarkeit medialer Angebote hat Folgen für die Gesundheit. Hinzu kommt die Unsicherheit vieler Eltern, ab wann digitale Endgeräte in die Hände ihrer Kinder gehören und wie die Nutzung zu regulieren ist.
Gefragt sind fachliche Vernetzung und Interdisziplinarität, um Kinder auf der einen Seite vor Gefahren zu schützen und auf der anderen Seite die Potentiale des digitalen Zeitalters für alle Aspekte des gesunden Aufwachsens zu nutzen.
Wir möchten mit unserer digitalen Gesundheitskonferenz am 26.08.2021 von 9.00 bis 14.30 Uhr ausgewiesene Expertinnen und Experten zusammenbringen, um über Handlungsempfehlungen für Eltern und pädagogisches Fachpersonal zu sprechen. Darüber hinaus wollen wir unsere bereits geleisteten Schritte im Rahmen unseres bezirklichen Gesundheitszieleprozesses aufzeigen, mit denen wir eine regionale Infrastruktur etablieren konnten, die verschiedenste Projekte, Fortbildungen und Kommunikationsmöglichkeiten bietet, sich dem Thema zu nähern.

Mit dabei sind:

„Internet, Smartphone und Co. Gibt es ein Zuviel?“
Professor Dr. Christian Montag
Universität Ulm

„Digitale Bildschirmmedien: Zu Risiken und Nebenwirkungen für Kinderaugen“
Professor Dr. Olaf Strauß
Charité Berlin

„Videospielabhängigkeit und deren Behandlung“
Dr. Jakob Florack
Vivantes Klinikum Friedrichshain

„Medien-Sucht oder Segen? Medienkompetenz aus suchtpräventiver Perspektive“
Katrin Petermann
Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin

„Analogisierung von Videospielen“
Jasper Swart
WETEK Medienetage Treptow-Köpenick

Der Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI rundet das Programm ab - seien Sie gespannt!

Zur Anmeldung:

https://284188.96105.eu2.cleverreach.com/f/284188-296567/

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben