Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Fachtag Sorgende Gemeinde

Veranstalter: EKBO, AKD, DWBO, unter Beteiligung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) und der Diakonie Deutschland
Ort: Potsdam
27.10.2019 - 28.10.2019

Neue Impulse für das Zusammenle­ben der verschiedenen Generationen vor allem in ländlichen Räumen? Wie kön­nen Kir­chengemeinden den heutigen Ansprüchen und Er­war­tung­en Älterer und alt wer­denden Menschen ge­recht wer­den und da­bei als Ge­mein­den zum Teil der sorgenden Ge­mein­schaft (caring community) wer­den?
Über bewährte und neue Wege der sorgenden Ge­mein­de, um Potenziale freizusetzen und die gemeinwesenorientierte Rol­le unserer Kir­che im So­zi­al­raum zu stär­ken.

Der Fachtag Sorgende Ge­mein­de steht un­ter dem The­ma "Be­geg­nung der Generationen för­dern, Netzwerke knüp­fen und ei­ne gute Nach­bar­schaft ge­stal­ten" und ist ei­ne Ta­gung zum lokalen und regionalen Vernetzen auf dem Weg zur sorgenden Ge­mein­schaft, veranstaltet von EKBO, AKD, DWBO, un­ter Beteiligung der Evangelischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Altenarbeit (EAfA) und der Di­a­ko­nie Deutsch­land.

Wir wol­len Teil ei­ner Sorgenden Ge­mein­de wer­den und fra­gen uns:

Was brau­chen wir, um an unserem Ort  gut le­ben und alt wer­den zu kön­nen?
Wie kann ein mitverantwortliches  Zusammenle­ben in mei­ner Kom­mu­ne aus­se­hen?
Welche Arten sorgender Ge­mein­schaften  sind sinn­voll, nütz­lich und zu­kunfts­fä­hig?
Was muss die Kom­mu­ne, was kön­nen Kir­che, Di­a­ko­nie und freiwillige In­iti­a­ti­ven - und was will ich - zur „Sorgenden Ge­mein­de“ bei­tra­gen?

Schwerpunkte der Ta­gung:

Die Altersstruktur im ländlichen Raum vor allem die höhere Altersstruktur.
Transformationen des Miteinanders von Kir­che und Kom­mu­ne
Diakonische, un­terstützende Orte in der Zu­sam­men­ar­beit mit den Kir­chengemeinden
Freiwillig und en­ga­giert: Welche Potenziale bietet das bürgerschaftliche En­ga­ge­ment?

Veranstaltungsinformationen

Termin: 28. Oktober 2019

Ort: Landtag Potsdam
Am Alten Markt 1
14467 Potsdam

Teilnahmegebühr: 25 Euro

Anmeldeschluss: 21. Oktober 2019

Anmeldung: Ute Lingner
Studienleiterin im AKD
Telefon +49 30 3191-286
per E-Mail

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben