Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Veröffentlichung des nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit Handlungsempfehlungen für mehr Patientensicherheit in Deutschland

Veranstalter: Kooperationsverbund gesundheitsziele.de
Ort: Landesvertretung Sachsen-Anhalt
15.09.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie zu einer Dialogveranstaltung anlässlich der Veröffentlichung des nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit einzuladen. Dieses wurde von der Arbeitsgruppe Patientensicherheit des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de entwickelt.

 

Ziel des 10. nationalen Gesundheitsziels ist es, die Patientensicherheit auf allen Ebenen des Gesundheitswesens voranzubringen. Hierbei wird die Stärkung der Patientensicherheitskultur und der Patientensicherheitskompetenz in den Blick genommen. Es geht darum, Fehler sowie kritische und unerwünschte Ereignisse zu vermeiden und Patientinnen und Patienten bestmöglich vor vermeidbaren, gesundheitlichen Schäden zu schützen. Dies ist ebenso von zentraler Bedeutung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die Vorstellung des neuen Gesundheitsziels findet im Vorfeld des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufenen Welttag der Patientensicherheit, am 17. September, statt.

 

Es erwartet Sie ein zweistündiges Programm. Über die Inhalte und die Rolle des Gesundheitsziels Patientensicherheit diskutieren unter anderem:

 

  • Ulrike Elsner – hauptamtliche Vorstandsvorsitzende des vdek und Beauftragte des GVG-Vorstands für den Kooperationsverbund gesundheitsziele.de
  • Dr. Günther Jonitz – Leiter der Arbeitsgruppe Patientensicherheit von gesundheitsziele.de
  • Günter Hölling – BundesArbeitsGemeinschaft der PatientInnenstellen

Im Anschluss findet ein Get-Together mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch statt.

Details zum genauen Programmablauf lassen wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt zukommen.

 

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: info@gvg.org.

 

Livestream

Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung via Livestream zu verfolgen. Dieser wird über den YouTube-Kanal der GVG zur Verfügung gestellt werden.

 

Infos zum Kooperationsverbund gesundheitsziele.de:

Im Kooperationsverbund gesundheitsziele.de werden seit über 20 Jahren nationale Gesundheitsziele entwickelt und vorangebracht. Der Verbund ist ein Zusammenschluss von über 140 Organisationen (Übersicht Träger und Partnerorganisationen von gesundheitsziele.de) und verfolgt den „Health in all policies“ Ansatz. Er leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag, um die Gesundheit der Bevölkerung in unterschiedlichen Bereichen zu verbessern. Weitere Informationen über den Kooperationsverbund Gesundheitsziele.de und die Nationalen Gesundheitsziele finden Sie hier.

 

Informationen zur GVG:

In der GVG arbeiten die gesetzlichen Sozialversicherungen, die privaten Kranken-, Pflege- und Lebensversicherungen, berufsständische und betriebliche Einrichtungen der Alterssicherung, Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Unternehmen der Privatwirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft gemeinsam an den zukünftigen Herausforderungen der sozialen Sicherung und gestalten mit ihren Impulsen die Zukunft unseres Sozialstaates mit. Die GVG koordiniert seit 2006 den Prozess Gesundheitsziele.

Veranstaltungsinformationen

 

Termin: Freitag, 16. September 2022 von 10.30 bis 13.30 Uhr

Ort: Landesvertretung Sachsen-Anhalt (Luisenstr. 18, 10117 Berlin)

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben