Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Dokumentation zum Termin

„Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze. Hitzeprävention in Kommunen“ - 22.5.2024, Online

21.05.2024

Sommerliche Hitzewellen können ernsthafte negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Kommunen sind aufgefordert, auf den globalen Hitzetrend antworten und entsprechende Präventionsmaßnahmen ergreifen. Welche das sein können, das erfuhren die rund 50 Teilnehmenden der KGC-Onlineveranstaltung „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze – Hitzeprävention in Kommunen“ am 22. Mai. Neben dem Impulsvortrag zeigten auch drei Praxisbeispiele aus Kaiserslautern, Worms und Trier, wie Klimaanpassung und Hitzeschutz in der Kommune aussehen könnten.

Zunächst begrüßten Ronja Rihlmann und Helmut Hafemann von der LZG die 50 Teilnehmenden der Veranstaltung und erläuterten, wieso Hitzeschutz immer auch Gesundheitsschutz ist. Kommunale Hitzeprävention und -schutz seien im öffentlichen Gesundheitswesen Teil von Public Health und bedürften einer sektorenübergreifenden Planung mit Hitzeaktionsbündnissen, führte Hafemann aus. Er nannte Beispiele zum Hitzeschutz und ging dabei auch auf mögliche Maßnahmen für Klimaschutz und Klima- bzw. Hitzeanpassungen ein. Neben naturbasierten Maßnahmen wie Begrünungen könnten auch verhaltensunterstützende Maßnahmen wie die Aufklärung der Menschen, der Zugang zu kühlen Orten, Trinkwasserangebote im öffentlichen Raum und ähnliches helfen.

Impulsvortrag und Praxisbeispiele aus Kaiserslautern, Worms und Trier

Im Anschluss an die Einführung hielt Dr. Astrid Schamber (Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz) den Impulsvortrag „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze“. Thema des Vortrags waren die Möglichkeiten zum Schutz vor extremer Hitze in RLP - Grundlagen und Ansätze für Hitzeaktionsmaßnahmen in Kommunen.

Drei Beispiele aus der Praxis rundeten die halbtägige Veranstaltung ab: Anja Jung Klimaanpassungsmanagerin, Kaiserslautern) stellte die Maßnahmen zur Erarbeitung des Hitzeaktionsplans in Kaiserslautern vor. Marcus Engelbrecht (Klimaanpassungsmanager der Stadt Worms) nannte als Praxisbeispiel das Hitzetelefon der Stadt Worms, das sich vor allem an alleinlebende Senior*innen richtet. Und Julia Hollweg von der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz, Trier sprach von den Trinkwasserbrunnen in Trier und deren Integration in die Kühle-Orte-Karte der Stadt.

Gesamt-Dokumentation: „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze. Hitzeprävention in Kommunen"

Video-Aufzeichnung, freigeschaltet bis 31.12.2025: Link zum YouTube-Video

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben